Airbnb Aktie: Missklänge im Hintergrund?

Der Aktienwert des Unterkunftsvermittlers fiel signifikant unter Marktniveau. Führungskräfte veräußerten beträchtliche Anteilspakete trotz unterschiedlicher Expertenprognosen.

Die Kernpunkte:
  • Erheblicher Wertverlust von fast 28 Prozent
  • Führungskräfte trennen sich von Unternehmensanteilen
  • Geteilte Expertenmeinungen zur weiteren Entwicklung
  • Wachstumsprognose trotz aktueller Kursschwäche

Die Airbnb-Aktie verzeichnete am vergangenen Freitag einen deutlichen Rückgang von 3,80% auf 111,80 € und setzte damit ihren Abwärtstrend fort. Vom 52-Wochen-Hoch bei 154,16 € Mitte April 2024 hat das Papier mittlerweile 27,48% an Wert verloren. Besonders die letzten 30 Tage waren mit einem Minus von 18,62% von erheblichem Verkaufsdruck geprägt.

Die jüngste Kursschwäche reflektiert die allgemein herausfordernde Marktlage, wobei Airbnb stärker als die großen Indizes unter Druck geraten ist. Mit einem Abstand von 12,60% zum 50-Tage-Durchschnitt und 10,47% unter dem 200-Tage-Durchschnitt zeigt sich die technische Schwäche des Werts deutlich.

Beunruhigende Insider-Verkäufe

Für zusätzliche Verunsicherung sorgten kürzlich durchgeführte Insider-Transaktionen. Chief Technology Officer Aristotle N. Balogh verkaufte 700 Aktien zu einem Durchschnittspreis von 129,55 €, was einem Gesamtwert von rund 90.685 € entspricht. Nach diesem Verkauf hält Balogh noch 170.719 Aktien des Unternehmens.

Noch bedeutender war der Verkauf durch Direktor Joseph Gebbia, der am selben Tag 214.285 Aktien zu einem Durchschnittspreis von 129,38 € veräußerte – ein Transaktionsvolumen von etwa 27,72 Millionen €. Nach diesem Verkauf besitzt Gebbia noch direkte Beteiligungen von etwa 2,51 Millionen Aktien.

Gemischte Analystenbewertungen

Die Meinungen der Analysten zur weiteren Entwicklung der Airbnb-Aktie gehen auseinander. Während TD Cowen mit einem Kursziel von 175 € und einer Kaufempfehlung an den starken Wachstumsaussichten des Unternehmens festhält, haben andere Häuser ihre Kursziele nach unten angepasst. Baird reduzierte das Kursziel von 175 € auf 160 €, und Truist Financial senkte die Prognose von 123 € auf 112 €, wobei beide ihre Halte-Empfehlungen beibehielten.

Für das laufende Geschäftsjahr 2025 prognostiziert Airbnb einen Umsatz von ungefähr 12,2 Milliarden €, was einem Wachstum von 9,93% im Vergleich zum Vorjahr entspricht. Das Unternehmen erwartet zudem eine bereinigte EBITDA-Marge von mindestens 34,5%, trotz geplanter Investitionen zwischen 200 und 250 Millionen € in neue Geschäftsbereiche. Diese Investitionen sollen das langfristige Umsatzwachstum fördern, könnten jedoch kurzfristig die Rentabilität beeinträchtigen.

Bemerkenswert ist, dass die Aktie mit einem Kurs von 111,80 € nur noch rund 8,44% über ihrem 52-Wochen-Tief von 103,10 € notiert, das erst Anfang September 2024 erreicht wurde. Die anhaltende Volatilität von 36,75% (annualisiert über 30 Tage) deutet auf fortgesetzt nervöse Marktbedingungen hin.

Airbnb-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Airbnb-Analyse vom 1. April liefert die Antwort:

Die neusten Airbnb-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Airbnb-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 1. April erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

Airbnb: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...