Alibaba Aktie: Innovation und Wachstum!

Der Tech-Riese aus China plant trotz Skepsis seines Vorstandsvorsitzenden über globale KI-Ausgaben 52,4 Milliarden Dollar in Cloud und künstliche Intelligenz zu investieren.

Die Kernpunkte:
  • Bedeutende Kursgewinne seit Jahresbeginn
  • Vorstandschef äußert Bedenken zu KI-Investitionsblase
  • Technologischer Fortschritt senkt Trainingskosten
  • Analysten sehen unterschiedliches Potenzial

Der chinesische Technologiekonzern Alibaba bleibt mit seinen Investitionen in künstliche Intelligenz (KI) und Cloud-Computing weiterhin im Fokus der globalen Technologiebranche. Trotz der jüngsten Kursschwäche, die zu einem Rückgang auf 123,20 Euro im gestrigen Handel führte, kann das Unternehmen seit Jahresbeginn ein beeindruckendes Plus von 48,79 Prozent verzeichnen.

Alibaba-Vorstandsvorsitzender Joe Tsai äußerte kürzlich Bedenken hinsichtlich einer möglichen Blase bei Investitionen in KI-Rechenzentren. Auf dem HSBC Global Investment Summit in Hongkong betonte Tsai, dass die erheblichen Summen, die US-Technologiekonzerne in KI-Infrastruktur investieren, möglicherweise über dem tatsächlichen Bedarf liegen. Diese Äußerungen fielen zeitlich mit einem Kursrückgang von Alibaba in Hongkong zusammen und spiegeln breitere Marktbedenken wider.

Ungeachtet der Marktschwankungen hält Alibaba an seinen KI-Ambitionen fest. Das Unternehmen plant, in den nächsten drei Jahren mindestens 380 Milliarden Yuan (etwa 52,4 Milliarden Dollar) in Cloud-Computing und KI zu investieren. Diese erhebliche Investition unterstreicht Alibabas Engagement zur Verbesserung seiner technologischen Infrastruktur und zur Stärkung seiner Wettbewerbsposition gegenüber globalen Konkurrenten.

Technologische Innovationen und Marktposition

Die Alibaba-Tochter Ant Group erzielte einen bemerkenswerten technologischen Durchbruch, indem sie die KI-Trainingskosten durch die effektive Kombination chinesischer und US-amerikanischer Halbleiter um 20 Prozent senken konnte. Diese Innovation demonstriert nicht nur Alibabas technologische Kompetenz, sondern positioniert das Unternehmen auch vorteilhaft angesichts der US-Beschränkungen für den Export fortschrittlicher Halbleiter nach China.

UBS-Analysten empfehlen dennoch, amerikanische KI-Unternehmen gegenüber chinesischen Wettbewerbern wie Alibaba zu bevorzugen. Sie verweisen auf Bedenken hinsichtlich der Investitionsausgaben und der technologischen Wettbewerbsfähigkeit. Den Prognosen zufolge werden US-Technologiegiganten im Jahr 2025 etwa 302 Milliarden Dollar für Investitionsausgaben aufwenden, was die 51 Milliarden Dollar chinesischer Firmen deutlich übertrifft.

Analysten von Benchmark sehen Alibaba hingegen als Chinas führenden KI-Akteur und halten an ihrer Kaufempfehlung mit einem Kursziel von 190 Dollar fest, was einem potenziellen Aufwärtspotenzial von 37 Prozent entspricht. Sie erwarten Verbesserungen in Alibabas Kerngeschäften, einschließlich E-Commerce und Cloud-Diensten, getrieben durch strategische Investitionen und einen Fokus auf KI-gestütztes Wachstum.

Trotz der kurzfristigen Herausforderungen, die sich in der aktuellen Korrektur von 10,33 Prozent unter dem 52-Wochen-Hoch von 137,40 Euro widerspiegeln, spricht der RSI-Wert von 25,7 für eine technisch überverkaufte Situation. Langfristig liegt der Kurs mit einem Plus von 39,38 Prozent deutlich über dem 200-Tage-Durchschnitt, was auf einen intakten Aufwärtstrend hindeutet.

Alibaba-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Alibaba-Analyse vom 30. März liefert die Antwort:

Die neusten Alibaba-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Alibaba-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 30. März erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

Alibaba: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...