Alphabet-Aktie: Dringend!

Alphabet meldet deutliche Umsatz- und Gewinnsteigerungen, kündigt Aktienrückkäufe an und setzt auf KI sowie autonomes Fahren. Wie reagiert die Börse?

Die Kernpunkte:
  • Umsatzwachstum von 12 % auf 90,2 Mrd. USD
  • Nettogewinn steigt um 46 % auf 34,5 Mrd. USD
  • 70 Mrd. USD Aktienrückkaufprogramm angekündigt
  • Waymo verzeichnet starkes Wachstum bei autonomen Fahrten

Alphabet, die Muttergesellschaft von Google ist immer wieder für positive Nachrichten und Überraschungen gut. Die Zahlen für das erste Quartal 2025 waren mehr als nur erfreulich. Die Börsen honorierten dies am Dienstag nicht. Die Notierungen gaben leicht nach und laufen weiterhin unterhalb von 140 Euro über das Börsenparkett.

Brillante Zahlen

Der Umsatz stieg im Jahresvergleich um 12 % auf 90,2 Milliarden US-Dollar.
Der Nettogewinn kletterte um 46 % auf 34,5 Milliarden US-Dollar, wobei der Gewinn pro Aktie (EPS) 2,81 US-Dollar erreichte. Die operative Marge verbesserte sich auf 34 %, gegenüber 32 % im gleichen Zeitraum des Vorjahres. Der freie Cashflow von Alphabet für das Quartal betrug 19 Milliarden US-Dollar.

Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei Alphabet?

Weitere „Leckerchen“ für Aktionäre

Neben den hervorragenden Zahlen erfreut die Aktionäre sicherlich folgende Nachricht:

Das Unternehmen kündigte ein Aktienrückkaufprogramm im Wert von 70 Milliarden US-Dollar und eine Erhöhung seiner vierteljährlichen Dividende um 5 % auf 0,21 US-Dollar pro Aktie an.

Und weitere gute zukunftsträchtige Nachrichten

Waymo: Ihre Einheit für selbstfahrende Autos, Waymo, bedient jetzt sicher über 250.000 bezahlte Fahrgastfahrten pro Woche, eine Verfünffachung gegenüber dem Vorjahr. Sie haben kürzlich auch kostenpflichtige Dienste im Silicon Valley eingeführt. Es ist erstaunlich, wie weit Alphabet schon mit den autonom fahrenden Fahrzeugen gekommen ist. Die Entwicklung in diesem Bereich ist rasant. Experten sehen diesen Bereich als absoluten Zukunftsmarkt.

KI-Initiativen: CEO Sundar Pichai betonte die Rolle ihres „Full-Stack-Ansatzes für KI“ als Wachstumstreiber. Er hob das neue KI-Modell Gemini 2.5 und die zunehmende Nutzung von KI-Übersichten in der Suche hervor, die jetzt 1,5 Milliarden monatliche Nutzer haben. Die künstliche Intelligenz ist einer der Bereiche, denen Analysten in den kommenden Jahren die höchsten Wachstumsraten zubilligen.

Alphabet hat sich, wie gewohnt, erneut klar zukunftsträchtig aufgestellt. Wie jedes Unternehmen gibt es auch die einen oder anderen Schwierigkeiten. So hat Alphabet aktuell mit den Kartellbehörden zu kämpfen, die eine Abspaltung des Chrome-Browsers fordern. Aber die „Richtung“ stimmt und davon sollte auch die Aktie mittel- und langfristig profitieren können.

Alphabet-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Alphabet-Analyse vom 29. April liefert die Antwort:

Die neusten Alphabet-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Alphabet-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 29. April erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

Alphabet: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...