Amazon Aktie: Unternehmensstrategie und Ausblick

Der E-Commerce-Gigant verzeichnete einen Kursrückgang und nähert sich kritischer technischer Unterstützung, während Zweifel an der Technologiesektor-Erholung zunehmen.

Die Kernpunkte:
  • Kurz über wichtiger Unterstützungslinie
  • Risiko durch möglich steigende Leerverkäufer
  • Technische Faktoren beeinflussen Erholung
  • Anleger sollten Kursentwicklung beobachten

Der weltweit größte Onlinehändler verzeichnete gestern im US-Handel einen Kursrückgang von 1,27% und schloss bei 203,10 USD. Trotz des Verlustes gelang dem Unternehmen dennoch etwas Bedeutendes im technischen Chartbild.

Knapper Abstand zur wichtigen 200-Tage-Linie

Die von Anlegern stark beachtete 200-Tage-Linie verläuft derzeit bei 200,10 USD. Der gestrige Schlusskurs liegt somit noch knapp über dieser wichtigen technischen Marke. Allerdings ist der Abstand äußerst gering geworden. Ein weiterer schwacher Handelstag könnte ausreichen, um die Amazon-Aktie unter diesen wichtigen gleitenden Durchschnitt fallen zu lassen.

Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei Amazon?

Technische Bedeutung als Indikator für Marktstimmung

In der technischen Analyse gilt der gleitende 200-Tage-Durchschnitt als entscheidende Trennlinie zwischen bullischen und schwächelnden Wertpapieren. Aktien, die unter diese Grenze fallen, werden von potenziellen Käufern oft kritisch betrachtet. Noch problematischer ist, dass solche Papiere bevorzugte Ziele von Leerverkäufern werden. Diese leihen sich die Aktien bei Brokern und verkaufen sie anschließend am Markt, was erheblichen Druck auf die Kurse ausüben kann. Eine hohe Anzahl an Leerverkäufern stellt daher generell ein negatives Signal für betroffene Unternehmen dar.

Zweifel an der Nachhaltigkeit der Tech-Erholung

Bei zahlreichen Marktbeobachtern mehren sich die Zweifel an der Nachhaltigkeit der jüngsten Erholung im Technologiesektor, von der auch die Amazon-Aktie profitierte. Es wird vermutet, dass die Aufwärtsbewegung möglicherweise durch technische Faktoren ausgelöst wurde. Speziell könnten Stopps von Leerverkäufern, die in diesen Werten stark positioniert waren, ausgelöst worden sein. Diese führen zu unlimitierten Käufen, welche die Kurse nach oben treiben und möglicherweise weitere Stopps auslösen, wodurch eine Kaufwelle entsteht. Solche technisch bedingten Bewegungen sind in der Regel nicht nachhaltig. Für Anleger empfiehlt sich daher eine genaue Beobachtung des weiteren Kursverlaufs der Amazon-Aktie.

Amazon-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Amazon-Analyse vom 30. März liefert die Antwort:

Die neusten Amazon-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Amazon-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 30. März erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

Amazon: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...