American Axle, Manufacturing Aktie: Ruft die Herausforderung?

Fahrzeugzulieferer AAM verfolgt Expansionskurs nach Dowlais-Übernahme für 1,44 Milliarden Dollar trotz erheblicher Kursverluste und vorsichtiger Analystenschätzungen.

Die Kernpunkte:
  • Kurseinbruch auf 52-Wochen-Tief
  • Übernahme stärkt Elektromobilitäts-Kompetenz
  • Neue Vorstandsbesetzung für EV-Strategie
  • Analysten vorsichtig trotz Wachstumspotenzial

American Axle & Manufacturing Holdings, Inc. (AAM) verzeichnete am vergangenen Freitag einen deutlichen Kursrückgang von 4,41 Prozent und schloss bei 4,12 USD – dem aktuellen 52-Wochen-Tief. Die Aktie setzt damit ihren Abwärtstrend fort, der sich in einem Monatsverlust von über 22 Prozent und einem Jahresverlust von 44 Prozent widerspiegelt.

Im Januar gab AAM die Vereinbarung zur Übernahme der Dowlais Group plc, eines britischen Automobilzulieferers, für rund 1,44 Milliarden Dollar bekannt. Diese Akquisition zielt darauf ab, die Fähigkeiten von AAM im Bereich der Elektrofahrzeuge zu verbessern und die globale Präsenz zu erweitern. Durch den Deal werden jährliche Kosteneinsparungen von 300 Millionen Dollar erwartet. Der Abschluss der Übernahme wird, vorbehaltlich behördlicher Genehmigungen, bis Ende 2025 angestrebt.

Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei American Axle, Manufacturing?

Für das Geschäftsjahr 2025 prognostiziert AAM einen Umsatz zwischen 5,8 und 6,05 Milliarden Dollar, was mit den Analystenerwartungen übereinstimmt. Das Unternehmen rechnet außerdem mit einem bereinigten EBITDA zwischen 700 und 760 Millionen Dollar, was den strategischen Fokus auf Rentabilität inmitten der Branchentransformation widerspiegelt.

Personelle Veränderungen und Analysteneinschätzungen

Am 17. März 2025 berief AAM Terry Grayson-Caprio in den Vorstand. Grayson-Caprio bringt umfangreiche Erfahrung in der Automobilfertigung mit und soll insbesondere bei der Weiterentwicklung von Elektrofahrzeugtechnologien einen wesentlichen Beitrag leisten.

Analysten haben kürzlich ihre Bewertungen für AAM angepasst. Morgan Stanley senkte das Kursziel von 10,00 auf 8,00 USD, behielt jedoch die Einstufung „Overweight“ bei. TD Cowen nahm die Beobachtung mit einer „Hold“-Bewertung und einem Kursziel von 5,00 USD auf. Die Konsensbewertung steht bei „Halten“ mit einem durchschnittlichen Kursziel von 6,69 USD, was auf ein begrenztes kurzfristiges Wachstumspotenzial hindeutet.

Die aktuelle Kursentwicklung zeigt die Herausforderungen, vor denen AAM steht: Die Aktie liegt mehr als 32 Prozent unter dem 200-Tage-Durchschnitt und fast 50 Prozent unter ihrem 52-Wochen-Hoch von 7,95 USD, das im Mai 2024 erreicht wurde. Dennoch positioniert sich das Unternehmen weiterhin für den Übergang zu elektrifizierter Mobilität. Die Übernahme von Dowlais und die Ernennung von Grayson-Caprio sind strategische Schritte, um das Angebot an EV-Komponenten zu stärken und die globale Marktposition auszubauen.

American Axle, Manufacturing-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue American Axle, Manufacturing-Analyse vom 1. April liefert die Antwort:

Die neusten American Axle, Manufacturing-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für American Axle, Manufacturing-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 1. April erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

American Axle, Manufacturing: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...