Asml Aktie: Noch nie dagewesene Herausforderungen?
Der Lithographie-Spezialist ASML verzeichnet eine signifikante Wertminderung trotz positiver Analystenprognosen und strategischer Forschungskooperation mit imec.

- Aktienkurs nahe am 52-Wochen-Tiefstwert
- JPMorgan hält an positiver Bewertung fest
- Forschungspartnerschaft für Technologieführerschaft verlängert
- Marktbewertung konträr zu Analystensicht
Die ASML-Aktie schloss am Freitag mit einem Kurs von 626,30 Euro und verzeichnete damit einen Tagesverlust von 2,48 Prozent. Der Lithographiespezialist steht aktuell unter erheblichem Druck, was sich in einem Monatsverlust von 12,06 Prozent und einem Jahresverlust von beachtlichen 30,29 Prozent widerspiegelt. Besonders alarmierend: Der aktuelle Kurs liegt nur noch 1,67 Prozent über dem 52-Wochen-Tief von 616,00 Euro, das erst kürzlich am 6. November 2024 erreicht wurde.
Die Aktie des niederländischen Unternehmens durchbrach am 27. März die 20-Tage-Linie nach unten, was die technische Schwäche des Titels unterstreicht. Mit einem Abstand von 15,72 Prozent unter dem 200-Tage-Durchschnitt von 743,08 Euro zeigt sich ein deutlicher mittelfristiger Abwärtstrend. Die negative Kursentwicklung spiegelt die aktuellen Unsicherheiten und Herausforderungen im gesamten Technologiesektor wider. Im E-Stoxx 50 verzeichnete ASML am 27. März ebenfalls einen Rückgang von 2,06 Prozent.
Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei Asml?
Analysten bleiben trotz Kursschwäche optimistisch
Trotz der anhaltenden Kursschwäche hat die US-Bank JPMorgan ihre Einstufung „Overweight“ für die ASML-Aktie mit einem Kursziel von 1.057 Euro bekräftigt. Analyst Sandeep Deshpande betonte am 25. März die Widerstandsfähigkeit des Unternehmens im aktuellen Marktumfeld und hob die überlegene Position gegenüber Wettbewerbern wie Infineon und STMicroelectronics hervor. Das aktuelle Kursziel impliziert ein Aufwärtspotenzial von fast 69 Prozent gegenüber dem aktuellen Schlusskurs, was die Diskrepanz zwischen Analystenerwartungen und Marktbewertung verdeutlicht.
Strategische Partnerschaft als Wachstumstreiber
Am 12. März verlängerte ASML seine Kooperation mit dem Forschungszentrum imec um fünf weitere Jahre. Diese Partnerschaft zielt darauf ab, die Forschung und Entwicklung in der europäischen Halbleiterindustrie voranzutreiben. Die Zusammenarbeit könnte entscheidend sein, um die technologische Führungsposition von ASML langfristig zu sichern und neue Innovationen im Bereich der Lithographiesysteme zu entwickeln.
Die anhaltende Marktvolatilität, die sich in einer annualisierten 30-Tage-Volatilität von knapp 36 Prozent ausdrückt, verdeutlicht die Unsicherheiten im Halbleitersektor. Angesichts der aktuellen Kursnähe zum 52-Wochen-Tief und des erheblichen Abstands von 38,15 Prozent zum 52-Wochen-Hoch von 1.012,60 Euro, das im Juli 2024 erreicht wurde, befindet sich die ASML-Aktie in einer technisch anspruchsvollen Situation. Während die fundamentale Bewertung durch Analysten positiv bleibt, spiegelt der Aktienmarkt derzeit eine deutlich pessimistischere Einschätzung der Zukunftsaussichten wider.
Asml-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Asml-Analyse vom 31. März liefert die Antwort:
Die neusten Asml-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Asml-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 31. März erfahren Sie was jetzt zu tun ist.
Asml: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...