Bechtle Aktie: Thema der Woche
Das Geschäftsjahr 2024 verlief für den IT-Dienstleister Bechtle mit Licht und Schatten. Nach vorläufigen Zahlen erreichte das Unternehmen ein Geschäftsvolumen von knapp 8 Milliarden Euro, was einem Zuwachs von etwa 2 Prozent entspricht. Besonders positiv entwickelte sich dabei das Softwaregeschäft. Allerdings führte die Anwendung der IFRS 15-Regelung dazu, dass der offizielle Umsatz einen Rückgang von rund 2 Prozent verzeichnete. Das Vorsteuerergebnis (EBT) musste ebenfalls einen Rückgang hinnehmen und lag mit etwa 345 Millionen Euro etwa 8 Prozent unter dem Vorjahresniveau. Die EBT-Marge sank leicht von 5,8 auf 5,5 Prozent.
Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei Bechtle?
Aktienkurs zeigt Erholungspotenzial
Die Börse reagierte auf die Geschäftsentwicklung mit verhaltener Zuversicht. Die Bechtle-Aktie bewegte sich im XETRA-Handel in einer Spanne zwischen 31,90 und 32,72 Euro, wobei das Handelsvolumen deutlich anzog. Im Vergleich zum 52-Wochen-Hoch von 52,42 Euro besteht noch erhebliches Aufholpotenzial. Marktexperten sehen für die Aktie einen durchschnittlichen fairen Wert von 44,72 Euro, was auf mittelfristige Chancen hindeutet. Die für 2024 prognostizierte Dividende von 0,69 Euro je Aktie liegt leicht unter dem Vorjahreswert von 0,70 Euro, während Analysten für das laufende Geschäftsjahr einen Gewinn je Aktie von 1,96 Euro erwarten.
Bechtle-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Bechtle-Analyse vom 6. Februar liefert die Antwort:
Die neusten Bechtle-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Bechtle-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 6. Februar erfahren Sie was jetzt zu tun ist.
Bechtle: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...
Aktueller Börsen-Ausblick
Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei Bechtle?