Bet-At-Home Com Aktie: Produktionskapazitäten erweitert?

Der Online-Glücksspielanbieter präsentiert solide Zahlen für 2024, gibt jedoch zurückhaltende Prognosen für 2025 aufgrund regulatorischer Änderungen in Österreich.

Die Kernpunkte:
  • Geschäftszahlen im Rahmen der Erwartungen
  • EBITDA übertrifft Prognosen
  • Vorsichtige Aussichten ohne Sport-Großereignis
  • Österreichische Wettgebührenerhöhung belastet Ausblick

Bet-At-Home Com AG hat ihre Geschäftszahlen für das Jahr 2024 vorgelegt. Die Aktie des Online-Glücksspiel- und Sportwettenanbieters schloss am Freitag bei 2,77 Euro und verzeichnete damit einen Tagesgewinn von 4,14%. Seit Jahresbeginn konnte das Papier bereits um 11,69% zulegen.

Der Brutto-Wett- und Gamingertrag des Unternehmens erreichte im Geschäftsjahr 2024 einen Wert von 52,3 Millionen Euro und bewegte sich damit innerhalb der zuvor prognostizierten Bandbreite. Das EBITDA vor Sondereinflüssen übertraf mit 4,845 Millionen Euro die Erwartungen. Beim Konzernergebnis musste Bet-At-Home jedoch einen Rückgang hinnehmen: Es belief sich auf -4,452 Millionen Euro, was eine Verschlechterung gegenüber dem Vorjahreswert von -1,505 Millionen Euro darstellt.

Vorsichtiger Ausblick für das laufende Geschäftsjahr

Für das Geschäftsjahr 2025 zeigt sich das Management zurückhaltend. Die Prognose für den Brutto-Wett- und Gamingertrag liegt in einer Bandbreite zwischen 46 und 54 Millionen Euro. Das EBITDA vor Sondereinflüssen soll zwischen 0 und 4 Millionen Euro erreichen.

Als Begründung für die verhaltene Prognose führt das Unternehmen zwei wesentliche Faktoren an: Zum einen steht 2025 kein sportliches Großereignis wie die Fußball-Europameisterschaft 2024 an, die typischerweise für höhere Wettaktivitäten sorgt. Zum anderen wirkt sich eine regulatorische Änderung in Österreich negativ auf die Ertragslage aus. Ab dem 1. April 2025 erhöht sich die Wettgebühr in diesem für Bet-At-Home wichtigen Markt von bisher 2% auf 5%.

Marktpositionierung und Kurspotenzial

Die Bet-At-Home-Aktie notiert derzeit 35,13% unter ihrem 52-Wochen-Hoch von 4,27 Euro, das am 25. Juli 2024 erreicht wurde. Vom 52-Wochen-Tief bei 2,29 Euro (13. Mai 2024) hat sich der Kurs um knapp 21% erholt. Mit einem 200-Tage-Durchschnitt von 3,04 Euro liegt die Aktie aktuell 8,73% unter dieser wichtigen technischen Marke.

Bei einer Marktkapitalisierung von rund 19 Millionen Euro und einem prognostizierten Kurs-Gewinn-Verhältnis von 11,43 für 2025 wird das Papier aus fundamentaler Sicht als nicht überbewertet eingestuft. Ein Analyst gibt sogar ein Kursziel von 5,50 Euro mit einer Kaufempfehlung aus, was ein theoretisches Aufwärtspotenzial von etwa 103% bedeuten würde.

Dennoch sollten Marktteilnehmer die genannten Herausforderungen – insbesondere die erhöhte Wettgebühr in Österreich und das Fehlen umsatzrelevanter Großereignisse im laufenden Jahr – bei ihrer Betrachtung der weiteren Geschäftsentwicklung berücksichtigen.

Bet-At-Home Com-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Bet-At-Home Com-Analyse vom 31. März liefert die Antwort:

Die neusten Bet-At-Home Com-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Bet-At-Home Com-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 31. März erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

Bet-At-Home Com: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...