Biogen Aktie: Die Flaute geht weiter?

Der Biopharmakonzern bewegt sich in schwierigen Gewässern zwischen drohenden US-Zöllen auf irische Produktion und hoffnungsvollen Fortschritten mit LEQEMBI-Therapie

Die Kernpunkte:
  • Aktie erreicht neues 52-Wochen-Tief
  • Trumps Zollpläne könnten Steuervorteil gefährden
  • FDA-Antrag für LEQEMBI zeigt Entwicklungspotential
  • Technische Indikatoren signalisieren Abwärtstrend

Biogen steht derzeit vor einem komplexen Marktumfeld, das durch jüngste politische Entwicklungen und strategische Initiativen des Unternehmens geprägt ist. Der Aktienkurs schloss am Freitag bei 127,55 Euro und markierte damit ein neues 52-Wochen-Tief. Mit einem Rückgang von fast 36 Prozent im 12-Monats-Vergleich und einem Minus von 12,76 Prozent seit Jahresbeginn steht die Aktie deutlich unter Druck.

Am Donnerstag, den 27. März 2025, schlug US-Präsident Donald Trump vor, Zölle auf Pharmazeutika zu erheben, die außerhalb der Vereinigten Staaten produziert werden. Besonders im Fokus steht dabei Irland – ein bedeutender Standort für die Biopharma-Fertigung. Diese Initiative soll die inländische Produktion fördern, hat jedoch Bedenken bei Unternehmen mit umfangreichen Aktivitäten in Irland geweckt.

Biogen verfügt über Produktionsanlagen in Irland und könnte dadurch potenziell von den vorgeschlagenen Zöllen betroffen sein. Analysten weisen darauf hin, dass solche Maßnahmen den effektiven Steuersatz von Biogen beeinflussen könnten, der derzeit von einer günstigen Besteuerung ausländischer Erträge profitiert. Das Unternehmen genießt durch die Besteuerung ausländischer Einkünfte einen Vorteil von 8 Prozent bei seinem effektiven Steuersatz.

Strategische Entwicklungen bei LEQEMBI®

Trotz des herausfordernden Umfelds verzeichnete Biogen auch positive Entwicklungen. Die Zusammenarbeit mit Eisai führte im Januar zur Annahme des Antrags auf Zulassung eines biologischen Arzneimittels für LEQEMBI® (Lecanemab-irmb) durch die FDA. LEQEMBI ist eine Anti-Amyloid-Therapie, die den Vorteil einer subkutanen Injektion mit Anwendung zu Hause bietet und dadurch potenziell die Therapietreue der Patienten verbessern könnte.

Die aktuelle Position von Biogen spiegelt eine Mischung aus Herausforderungen und Chancen wider. Die vorgeschlagenen Zölle stellen potenzielle Gegenwindkräfte dar, insbesondere hinsichtlich der steuerlichen Auswirkungen und Betriebskosten in Irland. Die strategischen Fortschritte wie die LEQEMBI-Zulassung bieten jedoch Wachstumsmöglichkeiten und Potenzial zur Marktdifferenzierung.

Aus technischer Sicht zeigt sich die Schwäche der Aktie auch im Vergleich zu den gleitenden Durchschnitten. Mit einem Abstand von fast 23 Prozent zum 200-Tage-Durchschnitt von 165,16 Euro befindet sich die Aktie in einem ausgeprägten Abwärtstrend, der kurzfristig durch den Kursrückgang von 4,99 Prozent unter den 50-Tage-Durchschnitt bestätigt wird.

Biogen-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Biogen-Analyse vom 1. April liefert die Antwort:

Die neusten Biogen-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Biogen-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 1. April erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

Biogen: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...