BMW-Aktie: Wird Trump zum Problem?
BMW könnte von geplanten 25-prozentigen US-Importzöllen profitieren: Werk in South Carolina als strategischer Vorteil für Produktionsverlagerung

- Produktionswerk Spartanburg als wichtiger Standortvorteil
- Mögliche Verlagerung weiterer Modellreihen in USA
- Handelsverhandlungen zwischen EU und USA möglich
- 11.000 Mitarbeiter produzieren täglich 1.500 Fahrzeuge
Die geplante Einführung von 25-prozentigen Importzöllen auf Automobile durch die US-Regierung ab April stellt deutsche Automobilhersteller vor neue Herausforderungen. Besonders BMW könnte von dieser handelspolitischen Maßnahme betroffen sein, wobei sich die Auswirkungen auf den Aktienkurs des Unternehmens bisher in Grenzen halten.
Etablierte Produktionsbasis in den USA
BMW verfügt bereits über eine bedeutende Fertigungsstätte in South Carolina, die sich als strategischer Vorteil erweisen könnte. Das 1994 eröffnete Werk in Spartanburg war BMWs erste vollständige Montageanlage außerhalb Deutschlands. Auf einem 74 Hektar großen Areal beschäftigt das Unternehmen etwa 11.000 Mitarbeiter, die täglich rund 1.500 Fahrzeuge der X-Serie produzieren. Bislang wurden etwa 60 Prozent der dort hergestellten Fahrzeuge in andere Märkte exportiert.
Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei BMW?
Anpassungsfähigkeit als Schlüsselfaktor
Die Verlagerung weiterer Modellreihen in die US-Produktion würde zwar erhebliche Investitionen erfordern, jedoch kann BMW auf einer bereits vorhandenen robusten Infrastruktur aufbauen. Obwohl diese Anpassungen die Gewinnmargen des Münchner Automobilherstellers belasten werden, erscheint diese Option wirtschaftlich sinnvoller als die dauerhafte Belastung durch den 25-prozentigen Importzoll.
Handelspolitische Verhandlungsmöglichkeiten
Eine Lösung könnte sich im Rahmen von Handelsverhandlungen zwischen der EU und den USA ergeben. Die derzeit von der EU erhobenen 10-prozentigen Zölle auf US-Fahrzeuge könnten als Verhandlungsmasse dienen. Die bis April gewährte Übergangsfrist deutet möglicherweise auf Spielraum für diplomatische Lösungen hin. Diese Entwicklung betrifft nicht nur BMW, sondern die gesamte deutsche Automobilindustrie, wobei BMW als Indikator für die Auswirkungen dieser handelspolitischen Spannungen besonders interessant bleibt.
BMW-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue BMW-Analyse vom 20. Februar liefert die Antwort:
Die neusten BMW-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für BMW-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 20. Februar erfahren Sie was jetzt zu tun ist.
BMW: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...