BYD Aktie: Unternehmensnachrichten unter der Lupe
Der chinesische E-Autohersteller verzeichnet beeindruckende Kennzahlen mit 34% Gewinnsteigerung und revolutionärer Schnellladetechnologie für seine Fahrzeuge.

- Kurssteigerung von über 100% binnen Jahresfrist
- Schnellladetechnik mit 400km in 5 Minuten
- Europäische Werkserweiterung geplant
- Nettogewinn um 34% gesteigert
Die BYD-Aktie erfreut Anleger mit beeindruckender Performance. Innerhalb der vergangenen 12 Monate verzeichnete sie einen Kursgewinn auf Euro-Basis von +101%. Allein im laufenden Jahr steht bereits ein Plus von 46,5% zu Buche. Als vorwiegender Hersteller von Elektro- und Hybridfahrzeugen lässt sich BYD durchaus mit Tesla vergleichen, wobei letzterer eine deutlich schwächere Kursentwicklung aufweist. Am Freitagvormittag bewegte sich die Aktie erneut aufwärts und notierte bei 48,25 Euro, womit sie sich dem 50-Euro-Bereich nähert – nahezu ein historisches Hoch. Diese positive Entwicklung entspricht der aktuellen Nachrichtenlage: BYD plant, bis 2028 rund 800.000 Fahrzeuge in Überseemärkten zu verkaufen.
Kernkompetenz in der Batterietechnologie
BYD stammt ursprünglich aus dem Akkumulator-Sektor. Auch heute zählt das Unternehmen zu den weltweit führenden Herstellern und Entwicklern von Batterien. Diese Komponenten bilden das Herzstück jedes Elektrofahrzeugs. Entscheidend für potenzielle Käufer sind dabei vor allem Reichweite und Ladegeschwindigkeit, gefolgt vom Preis als drittem wesentlichen Faktor.
Revolutionäre Ladezeiten auf Tankstellen-Niveau
Kürzlich präsentierte BYD seine neueste technologische Innovation. Die aktuelle Batterietechnologie ermöglicht es, innerhalb von nur fünf Minuten genug Energie für etwa 400 Kilometer Reichweite zu laden. Obwohl diese Entwicklung in Europa aufgrund der vergleichsweise langsamen Ladeinfrastruktur zunächst eher theoretischen Wert hat, demonstriert sie die überlegene Position von BYD im Bereich der wichtigsten E-Auto-Komponente.
Expansionspläne mit möglichem Werk in Deutschland
Der chinesische Autobauer produziert bereits an zwei europäischen Standorten. Eine dritte Produktionsstätte ist offenbar in Deutschland geplant. Durch die Fertigung innerhalb Europas umgeht BYD die Zölle, die auf in China hergestellte Fahrzeuge erhoben würden.
Herausragende Finanzergebnisse für das Geschäftsjahr
Die am Montag veröffentlichten Jahresergebnisse zeigen eine beeindruckende Entwicklung: Der Nettogewinn stieg 2024 um 34% auf 40,25 Milliarden Yuan. Gleichzeitig erhöhte sich der Umsatz um 29% auf 777,10 Milliarden Yuan (etwa 107 Milliarden US-Dollar). Damit überschritt BYD erstmals die Umsatzmarke von 100 Milliarden US-Dollar.
BYD-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue BYD-Analyse vom 30. März liefert die Antwort:
Die neusten BYD-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für BYD-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 30. März erfahren Sie was jetzt zu tun ist.
BYD: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...