
Future Money – Der Börsentalk: Mit Paypal, Palantir, Amazon, Apple, Daimler Truck und Infineon (Folge 33)
Die Berichtssaison zum zweiten Quartal ist im vollen Gange. Was allerdings nicht nur bei den einzelnen Aktien, sondern auch im Gesamtmarkt für gemischte Reaktionen sorgt. Vor diesem Hintergrund stellen wir mal ein Thema zur Diskussion, dass vielleicht nicht jeder auf dem Schirm hat. Denn insbesondere viele Technologieunternehmen, die der Fokus …

Morning Briefing: Mit Commerzbank, Vonovia, Siemens Energy, Sartorius, Apple, Amazon, Amgen und Airbnb
COMMERZBANK: Die Geschäftsbank verzeichnete im Frühjahr aufgrund gestiegener Zinsen im Euroraum einen kräftigen Gewinnanstieg. Der Finanzkonzern mit Sitz in Frankfurt erzielte im zweiten Quartal einen Konzerngewinn von 565 Millionen Euro, was einem Plus von 20,2 % im Vergleich zum Vorjahr entspricht. Die Erträge vor Risikovorsorge stiegen um 8,7 % auf …

Moderna nach Zahlen: Eine riskante Rechnung
Der Impfstoffhersteller Moderna konnte auf den ersten Blick bei der Vorlage seiner Quartalszahlen punkten. So meldete das Unternehmen zwar einen Verlust von 3,62 Dollar je Aktie. Allerdings hatten die Analysten im Konsens mit einem Verlust von rund 3,93 Dollar je Aktie gerechnet. Über den Erwartungen fiel auch der Umsatz aus. …

Goodyear Tire & Rubber: Nach den Q2 Zahlen – Kann der Aktivist Elliot aufräumen?
Goodyear meldete für das Quartal, das im Juni 2023 endete, einen Umsatz von 4,87 Mrd. $, was einem Rückgang von 6,6 % gegenüber dem Vorjahreszeitraum entspricht. Das Ergebnis je Aktie lag im gleichen Zeitraum bei -$0,34 gegenüber $0,46 vor einem Jahr. Die Ergebnisse entsprachen nicht den Erwartungen der Wall Street. …

Morning Briefing: Mit Siemens Energy, Airbus, Zalando, Merck, Lufthansa, Qualcomm, Paypal, Nutrien und Robinhood
SIEMENS ENERGY wird voraussichtlich weniger als zwei Milliarden Euro für die Qualitätsprobleme bei Windrädern von Siemens Gamesa aufwenden müssen. Eine Person, die mit den Vorgängen vertraut ist, stimmte Analystenschätzungen zu, dass Reparatur- oder Austauschkosten für bis zu tausend Turbinen zwischen 1,5 und 1,7 Milliarden Euro betragen könnten. JP Morgan geht …

Caterpillar: Gute Zahlen bestätigen Break endgültig!
Caterpillar Inc. meldete für das zweite Quartal 2023 einen Absatz und Umsatz von 17,3 Mrd. Dollar, ein Anstieg um 22 % gegenüber 14,2 Mrd. Dollar im zweiten Quartal 2022. Der Anstieg ist in erster Linie auf ein höheres Verkaufsvolumen und eine günstige Preisrealisierung zurückzuführen. Der bereinigte Gewinn pro Aktie lag …

Pfeiffer Vacuum: Investitionspläne fallen am Markt erst einmal durch
Pfeiffer Vacuum verkündete kürzlich, dass das Unternehmen nach einem Rekordumsatz von 496,7 Millionen Euro im ersten Halbjahr 2023 die Jahresprognose bestätigen konnte. Dies entspricht einem beeindruckenden Anstieg von 12,7 % im Vergleich zum Vorjahr und stellt den höchsten Umsatz in der Geschichte des Unternehmens innerhalb eines Halbjahres dar. Besonders das …

Uniper: Wieder profitabel, aber es ist noch ein weiter Weg
Im ersten Halbjahr 2023 hat Uniper von günstigen Marktbedingungen und profitablen Absicherungsgeschäften bei der Stromerzeugung aus Kohle- und Gaskraftwerken sowie im Gas-Midstream-Geschäft profitiert und einen Gewinn erzielt. Der IFRS-Konzerngewinn lag bei 9,443 Milliarden Euro, was im Vergleich zum Vorjahr einem deutlichen Anstieg entspricht, als noch ein Verlust von 12,418 Milliarden …

Toyota nach Zahlen: Aktie weiter beflügelt – kommt jetzt der Break?
Der japanische Automobilhersteller hat im ersten Quartal des Geschäftsjahres 2023/24 einen höheren Gewinn verzeichnet als erwartet. Aufgrund einer Reduktion des Chip-Mangels und einer gesteigerten Nachfrage auf allen Märkten stieg der Nettogewinn im Zeitraum von drei Monaten bis Ende Juni um 78 % auf 1,311 Billionen Yen. Analysten hatten lediglich mit …

Morning Briefing: Mit DHL, Daimler Truck, Covestro, Volkswagen, Teamviewer, Krones, Birkenstock, Aston Martin und AMD
DHL: Die ehemalige DEUTSCHE POST musste im zweiten Quartal einen Rückgang ihres Umsatzes verzeichnen, was sich auf ihren Gewinn ausgewirkt hat. Trotzdem hat das Unternehmen seine Jahresprognose angehoben und rechnet nun mit einem Gewinn von 6,2 Milliarden Euro statt der zuvor prognostizierten 6,0 Milliarden Euro. Die DHL Group, wie die …