CureVac Aktie: Erfahrungswerte aus den letzten Monaten

Biotech-Unternehmen verzeichnet deutlichen Kurssprung nach positivem Urteil des Europäischen Patentamts im Rechtsstreit um mRNA-Technologie

Die Kernpunkte:
  • Aktienkurs steigt um 7,2 Prozent
  • Patentamt bestätigt CureVacs Schutzrechte
  • Finanzielle Entschädigungen als Hauptziel
  • Markt reagiert positiv auf Entwicklung

CureVac-Aktie verzeichnet einen beeindruckenden Kursanstieg von über 7,2 %, womit der Wert auf 2,85 Euro kletterte. Diese unerwartete Entwicklung sorgt für Aufsehen, obwohl der aktuelle Kurs im Vergleich zu früheren Bewertungen noch immer niedrig erscheint. Um als relevanter Pharma-Wert wieder Bedeutung zu erlangen, müsste die Aktie deutlich höhere Niveaus erreichen. Analysten hatten zeitweise Kurssteigerungen von über 100 % prognostiziert, wovon der Titel nach objektiven Maßstäben allerdings noch weit entfernt ist.

Patentstreit mit BioNTech entschieden

Eine positive Nachricht für CureVac kommt vom Europäischen Patentamt. In einem laufenden Rechtsstreit mit BioNTech erhielt das Unternehmen eine günstige Entscheidung. Das Patentamt wies einen Einspruch von BioNTech zurück, wodurch das umstrittene Patent im Zusammenhang mit der Covid-19-Impfung bei CureVac verbleibt. Diese Entscheidung gilt als wichtiger Meilenstein, da CureVac dadurch die Schutzrechte an insgesamt sechs verschiedenen Impfstoffen behalten darf.

Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei CureVac?

Finanzielle Auswirkungen des Patentstreits

Der Vorstandsvorsitzende von CureVac machte deutlich, worum es dem Unternehmen letztendlich geht: finanzielle Entschädigungen. Er betonte, dass die rechtlichen Bemühungen in Europa und den USA ein mehrstufiger Prozess seien. Das Unternehmen sei überzeugt, dass seine Beiträge auf dem Gebiet der mRNA-Technologie anerkannt und angemessen vergütet werden müssten. Zudem sei es das Ziel, durch weitere Fortschritte die Grenzen mRNA-basierter Arzneimittel zu erweitern.

Positive Marktreaktion und Ausblick

Der Markt hat auf diese Entwicklung offensichtlich positiv reagiert und die Bewertung des Unternehmens nach oben korrigiert. Die optimistische Stimmung könnte noch einige Tage anhalten, zumal detaillierte Analysten-Kommentare zu dieser Entscheidung bislang ausstehen. Die wirtschaftliche Tragweite dieser Patententscheidung könnte erheblich sein, da es letztendlich um bedeutende finanzielle Kompensationen geht, die CureVac nun einfordern könnte.

CureVac-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue CureVac-Analyse vom 30. März liefert die Antwort:

Die neusten CureVac-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für CureVac-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 30. März erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

CureVac: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...