DAX rutscht kurzfristig unter die 13000 Punkte: Druck auf Aktien weiter spürbar
Weiterer Druck auf den DAX und kurzer Bruch der 13000er-Marke am Mittwoch. Wie skizziert sich nun das mittelfristige Chartbild?
Heikle Situation im DAX zur Wochenmitte
Nachdem der Leitindex am Dienstag stark unter den Verbraucherpreisen litt, die in den USA weiterhin eine hohe Inflation signalisierten, kam es am Mittwoch zunächst zu einer Stabilisierung des Kursverlaufs. Aus der Vorbörse heraus konnten wir Käufe beobachten, die bis zum Schlussniveau des Dienstags reichten. Knapp unter 13.200 Punkten war das Momentum jedoch schon wieder beendet und der Index testete bereits das Level um 13.100 Punkte. Ein weiterer Erholungsversuch konnte noch einmal bis zum Tageshoch ein wenig Boden gewinnen, bevor mit dem weiter schwächelnden US-Markt und dem Test der dortigen 12.000 beim Nasdaq sowie der 31.000 im Dow Jones auch im DAX die runde Marke angelaufen wurde. Vor allem die Materialengpässe und steigende Energiepreise haben die Industrieproduktion im Euroraum im Juli erneut schrumpfen lassen. Die Unternehmen stellten 2,3 Prozent weniger her als im Vormonat, dabei hatten die von der Nachrichtenagentur Reuters befragten Ökonomen nur mit einem Rückgang von 1,0 Prozent gerechnet. Sehr dynamisch brach der DAX dabei sein Tagestief und die 13.000 zunächst, eroberte das Level aber bis zum XETRA-Handelsschluss zurück. Dabei waren die Erzeugerpreise für August in den USA eine Art stabilisierender Faktor, da diese langsamer als erwartet anstiegen. Doch der Effekt verpuffte im Handelsverlauf etwas. Es blieb somit bei einer angespannten Situation im Verlauf der letzten beiden Handelssessions und einem Tagesminus, wie der Chartausschnitt der letzten Tage deutlich aufzeigt:

RWE gibt Gewinne wieder ab, Volkswagen-Aktien im DAX gesucht
Nach einigen starken Tagen bei der RWE-Aktie und dem gestrigen Gewinnen entgegen des Gesamtmarktes nahmen heute Marktteilnehmer auch bei dieser Aktie das Aufwärtsmomentum raus und verkauften sie mehrheitlich. An der Spitze des DAX-Rankings stand eine Volkswagen, gefolgt von der Sartorius und der Deutschen Börse AG. Die Volatilität sank auf 240 Punkte und ist dennoch im Vergleich zum Durchschnitt der letzten 30 Handelstage hoch gewesen, auch wenn sich dies im Abwärtstrend des Tages eher nicht so anfühlte. Folgende Zusammenfassung des Handelstage sehen Sie im Schaubild der Börse Frankfurt an dieser Stelle:

Ausblick auf den nächsten Handelstag
Für den morgigen Handelsstart haben wir bereits heute Abend alle Termine für Sie zusammengestellt. Gleich am Morgen sind die Großhandelspreise aus Deutschland interessant, gefolgt von der EU-Handelsbilanz 11.00 Uhr und den Einzelhandelsdaten aus den USA um 14.30 Uhr. Parallel dazu melden die Amerikaner ihre Importpreise und Exportpreise und die wöchentlichen Erstanträge auf Arbeitslosenunterstützung. Folgende Übersicht zeigt dies zusammen mit allen Prognosen auf:
