Deutsche Bank Aktie: Sachlich und nüchtern
Trotz jüngster Kurskorrektur bei der Deutschen Bank gibt es positive Aussichten durch mögliche Inflationseffekte und Zinsentwicklungen im aktuellen wirtschaftlichen Umfeld.

- Beeindruckende Jahresperformance trotz Konsolidierung
- Handelspolitische Spannungen beeinflussen Bankensektor
- Inflationseffekte könnten Zinsspanne verbessern
- Gewinnmitnahmen nach 50% Kursanstieg
Die Aktie der Deutschen Bank verzeichnete in den vergangenen Tagen einen deutlichen Kursrückgang. Während am 25. März noch Kurse von etwa 23,40 Euro erreicht wurden, liegt der aktuelle Kurs bei knapp 22,38 Euro. Für diese Entwicklung gibt es mehrere Ursachen.
Gewinnrealisierungen nach starker Performance
Betrachtet man die Entwicklung der letzten 12 Monate, kann die Deutsche Bank-Aktie ein beeindruckendes Kursplus von über 50 Prozent vorweisen. Seit Jahresbeginn beträgt der Zuwachs trotz der aktuellen Konsolidierungsphase immer noch über 30 Prozent. Vor diesem Hintergrund erscheinen Verkäufe durch Investoren nachvollziehbar. Diese Gewinnmitnahmen wurden zusätzlich durch die allgemeine Marktschwäche verstärkt, die ihrerseits unter der protektionistischen Zollpolitik des US-Präsidenten Trump leidet.
Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei Deutsche Bank?
Auswirkungen der Handelspolitik auf das Bankgeschäft
Die von amerikanischer Seite eingeführten Zölle belasten Unternehmen sowohl in Europa als auch in den USA selbst. Eine mögliche Reaktion der Wirtschaft könnte die Zurückstellung von Investitionsvorhaben sein. Dies würde zwangsläufig zu einem verringerten Kreditbedarf führen und hätte negative Auswirkungen auf den Bankensektor weltweit. Die Deutsche Bank wäre von dieser Entwicklung ebenso betroffen wie andere Finanzinstitute.
Potenzielle Ertragsverbesserungen durch Inflationseffekte
Ein weiterer Aspekt der Zollpolitik ist deren inflationäre Wirkung. Zölle funktionieren ähnlich wie Steuern – die Einnahmen fließen dem Staat zu, während Unternehmen und letztlich die Verbraucher die Kosten in Form höherer Preise tragen. Sollte die EU mit eigenen Zöllen auf die US-Maßnahmen reagieren, würde auch in Europa die Inflation steigen. Dies könnte die Europäische Zentralbank daran hindern, die Zinsen zu senken.
Ein höheres Zinsniveau wirkt sich grundsätzlich positiv auf Banken aus. Erfahrungsgemäß werden Kreditzinsen zügig angehoben, während die Zinsen für Einlagen zunächst auf niedrigem Niveau verbleiben. Diese Ausweitung der Zinsspanne könnte der Deutschen Bank erhebliche Mehreinnahmen bescheren.
Deutsche Bank-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Deutsche Bank-Analyse vom 3. April liefert die Antwort:
Die neusten Deutsche Bank-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Deutsche Bank-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 3. April erfahren Sie was jetzt zu tun ist.
Deutsche Bank: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...