Deutsche Lufthansa Aktie: Keine Eile bei Entwicklungen
Die Deutsche Lufthansa verzeichnet einen Kursrückgang auf 6,60 Euro aufgrund schwächelnder Nachfrage auf der Nordatlantikroute und rückläufiger US-Passagierzahlen.

- Schwache US-Verbraucherstimmung belastet Airline
- Zollpolitik verstärkt Inflationssorgen
- Transatlantische Passagierzahlen rückläufig
- Frachtgeschäft vor Herausforderungen
Die Aktie der Deutschen Lufthansa erreichte am 8. März mit Kursen knapp unter 8 Euro das bisherige Jahreshoch. Danach setzte eine spürbare Korrektur ein. Aktuell notiert das Papier um 6,60 Euro.
Rückgang der Flugnachfrage belastet Airline-Aktien
Nach dem Ende der Corona-Maßnahmen verzeichnete die Luftfahrtbranche zunächst einen deutlichen Anstieg bei Passagierzahlen und Frachtmengen. Dieser positive Trend gerät nun jedoch ins Stocken. Besonders die Nachfrage auf der Nordatlantikroute zeigt Schwächetendenzen. Dieses Problem betrifft nicht nur die Deutsche Lufthansa, sondern auch andere Fluggesellschaften, die sich in einer ähnlich herausfordernden Situation befinden. Bemerkenswert ist, dass vor allem die Nachfrage aus den USA zurückgeht, während Flüge von Europa in die USA weiterhin gut gebucht werden.
Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei Deutsche Lufthansa?
US-Handelspolitik als Hauptursache für Nachfrageschwäche
Die aktuelle politische Situation in den USA spielt bei dieser Entwicklung eine entscheidende Rolle. Jüngste Veröffentlichungen zeigen einen massiven Rückgang des Verbrauchervertrauens in den Vereinigten Staaten. Dies resultiert aus einer anhaltenden Inflation, die durch die unberechenbare Zollpolitik weiter verstärkt wird. Die bereits eingeführten Zölle treffen in erster Linie die amerikanischen Konsumenten, da nicht nur importierte Produkte teurer werden. Analysten prognostizieren, dass selbst US-Automobilhersteller wie GM und Ford ihre Preise deutlich anheben werden – im Durchschnitt um 6.000 bis 7.000 USD pro Fahrzeug. Der Grund: Auch diese Unternehmen importieren zahlreiche Fahrzeugkomponenten. Angesichts der Aussicht auf weitere Preissteigerungen sparen viele US-Verbraucher zuerst an geplanten Europareisen.
Negative Auswirkungen auf das Frachtgeschäft
Eine weitere Herausforderung zeichnet sich im Frachtbereich ab. Die Frachtraten in die USA dürften sinken, da die Zölle die Wettbewerbsfähigkeit europäischer und chinesischer Anbieter beeinträchtigen. Es ist anzunehmen, dass die Exporte in die USA generell abnehmen werden. Diese Entwicklung wird voraussichtlich zusätzlichen Druck auf die Gewinnentwicklung der Deutschen Lufthansa ausüben.
Deutsche Lufthansa-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Deutsche Lufthansa-Analyse vom 3. April liefert die Antwort:
Die neusten Deutsche Lufthansa-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Deutsche Lufthansa-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 3. April erfahren Sie was jetzt zu tun ist.
Deutsche Lufthansa: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...