Deutsche Lufthansa Aktie: Potenzialanalyse als Ausblick

Die deutsche Fluggesellschaft verzeichnet steigende Passagierzahlen und plant eine umfassende Flottenerneuerung auf ihrem Weg zurück zur führenden Premium-Airline Europas.

Die Kernpunkte:
  • Kursanstieg von 13,4% in sechs Monaten
  • 61 neue Flugzeuge bis Ende 2027
  • Neue Premium-Kabinen mit Doppelbett-Option
  • Frachtaufkommen übersteigt teilweise Vor-Corona-Niveau

Die Aktie der Deutschen Lufthansa und deren Investoren haben aufregende Zeiten hinter sich. In der Corona-Zeit brach der Flugverkehr zeitweilig fast völlig zusammen. Trotz Staatshilfen waren das extrem harte Zeiten für das Unternehmen und die Aktie. Das spiegelt sich in der längerfristigen Performance wider. Der Anteilschein der deutschen Fluggesellschaft konnte auf Sicht der vergangenen 5 Jahre insgesamt nur um bescheidene +6,1% zulegen. In diesem Zeitraum ist bereits die Entwicklung der vergangenen sechs Monate mit +13,4% enthalten.

Positive Trendwende nach herausfordernden Jahren

Diese positive Entwicklung der vergangenen sechs Monate zeigt, dass die Börse der Lufthansa wieder die Rückkehr zur alten Stärke zutraut. Für diesen Optimismus gibt es belastbare Daten. Im Jahr 2023 flogen 98,1 Millionen Menschen ab deutschen Flughäfen, was allerdings noch 21% weniger als 2019 war. Ermutigend ist hingegen, dass im ersten Halbjahr 2024 das Frachtaufkommen an den beiden deutschen Expressfracht-Drehkreuzen Leipzig/Halle und Köln/Bonn teilweise deutlich über dem Vor-Corona-Niveau lag. Im Januar 2025 wurden in Deutschland rund 12,5 Millionen Flugpassagiere befördert – eine Steigerung von rund 2,2 Prozent gegenüber Januar 2024, wenngleich noch deutlich unter dem Niveau von Januar 2019 mit rund 15,7 Millionen Fluggästen. Das „Tal der Tränen“ für die Lufthansa scheint durchschritten, obwohl noch „Luft“ bis zum Vor-Corona-Niveau besteht.

Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei Deutsche Lufthansa?

Historische Flottenerneuerung als Wachstumstreiber

Bis Ende 2027 plant die Lufthansa, 61 neue Flugzeuge in den Dienst zu stellen. Nach Aussage von Vorstandschef Jens Ritter handelt es sich dabei um die größte Flottenerneuerung in der Geschichte der bald 100 Jahre alten Fluggesellschaft. „Im Schnitt heißt das alle zwei Wochen ein neues Flugzeug.“ Nach fünfjähriger Verspätung führt das Unternehmen nun auch die neue Erste Klasse ein, in der vermögende Passagiere eine durch Seitenwände abgetrennte Kabine mit Doppelbett buchen können. Ritter betont: „Wir sind wieder auf dem Weg, Europas Premium-Airline Nummer 1 zu werden.“

Wachstumsperspektiven für Umsatz und Aktienkurs

Die wieder steigenden Zahlen bei Passagieren und Fracht dürften die Gewinne der Deutschen Lufthansa positiv beeinflussen. Mit der strategischen Flottenerneuerung und dem Ausbau des Premium-Segments positioniert sich das Unternehmen für die Zukunft. Die bisherige Kursentwicklung der letzten sechs Monate deutet darauf hin, dass der Markt diese Perspektive bereits honoriert.

Deutsche Lufthansa-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Deutsche Lufthansa-Analyse vom 29. März liefert die Antwort:

Die neusten Deutsche Lufthansa-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Deutsche Lufthansa-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 29. März erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

Deutsche Lufthansa: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...