Lilium Aktie: Kämpft mit Herausforderungen!
Der Elektroflugzeughersteller Lilium kämpft nach zwei Insolvenzanträgen und gescheiterten Finanzierungsrunden um sein Überleben in der wettbewerbsintensiven Luftmobilitätsbranche.

- Drastischer Kursverlust von fast 93%
- Scheitern der 200-Millionen-Euro-Finanzspritze
- Entlassung der gesamten Belegschaft
- Handelsaussetzung am Nasdaq
Die einstige Vorreiterfirma im Bereich elektrischer Senkrechtstarter (eVTOL), Lilium, sieht sich in den vergangenen Monaten mit erheblichen finanziellen und operativen Herausforderungen konfrontiert. Der Werdegang des Unternehmens spiegelt sowohl die visionären Ambitionen als auch die immensen Hindernisse wider, die mit der Entwicklung neuer Transporttechnologien einhergehen.
Im Oktober 2024 verkündete Lilium die Erschöpfung seiner finanziellen Ressourcen, was zur sofortigen Einstellung des Betriebs führte. Als Grund nannte das Unternehmen erfolglose Bemühungen, essenzielle Finanzierungen zu sichern, darunter eine Bürgschaft über 50 Millionen Euro vom Freistaat Bayern. Diese finanzielle Notlage resultierte in der Entlassung von rund 1.000 Mitarbeitern. Mitgründer Patrick Nathen äußerte tiefes Bedauern über die Unfähigkeit des Unternehmens, seine Mission fortzuführen, und betonte das Engagement des Teams sowie die emotionale Belastung dieser Entscheidung.
Insolvenzverfahren und Rettungsversuch
Die finanziellen Schwierigkeiten hielten an und gipfelten im Februar 2025 in einem zweiten Insolvenzantrag. Ein Investorenkonsortium hatte zwar 200 Millionen Euro zur Rettung des Unternehmens zugesagt, diese Mittel wurden jedoch nicht wie vereinbart ausgezahlt. Die Insolvenz führte zur Aussetzung des Lilium-Aktienhandels am Nasdaq Global Select Market.
Im Januar 2025 hatte das Investorenkonsortium Mobile Uplift Corporation (MUC) eingegriffen und Lilium vor der drohenden Insolvenz bewahrt. Das Unternehmen wurde in Lilium Aerospace umbenannt. MUC verpflichtete sich, über 200 Millionen Euro Investitionskapital bereitzustellen, um den Betrieb wieder aufzunehmen und Verzögerungen im Entwicklungszeitplan des Lilium Jets zu minimieren.
Aktuelle Marktposition und Branchenkontext
Zum 29. März 2025 spiegelt der Aktienkurs von Lilium weiterhin die turbulente Entwicklung des Unternehmens wider. Die Aktie verzeichnete im vergangenen Jahr einen erheblichen Rückgang von etwa 92,85%. Dieser Einbruch unterstreicht die Skepsis des Marktes bezüglich Liliums finanzieller Stabilität und operativer Lebensfähigkeit.
Die Herausforderungen, mit denen Lilium konfrontiert ist, sind in der eVTOL-Branche nicht einzigartig. Die Entwicklung fortschrittlicher Luftmobilitätslösungen erfordert erhebliche Kapitalinvestitionen und steht vor zahlreichen technischen und regulatorischen Hürden. Wettbewerber wie Joby und Archer haben bemerkenswerte Fortschritte erzielt, was den wettbewerbsintensiven und sich schnell entwickelnden Charakter des Sektors verdeutlicht.
Liliums Werdegang dient als mahnendes Beispiel für die Komplexität bei der Entwicklung neuer Transporttechnologien. Die jüngsten finanziellen und operativen Schwierigkeiten haben die Marktposition des Unternehmens erheblich beeinträchtigt. Investoren und Branchenbeobachter werden Liliums Bemühungen, sich zu stabilisieren und seine eVTOL-Initiativen in einem wettbewerbsintensiven Umfeld voranzutreiben, weiterhin aufmerksam verfolgen.
Lilium-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Lilium-Analyse vom 31. März liefert die Antwort:
Die neusten Lilium-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Lilium-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 31. März erfahren Sie was jetzt zu tun ist.
Lilium: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...