LVMH Aktie: Tücken im Geschäft?
Der französische Luxuskonzern ernennt Jean-Christophe Babin zum Leiter der Uhrensparte und präsentiert die acht vielversprechenden Finalisten des LVMH Prize 2025.

- Aktienkurs 30% unter Jahreshöchststand
- Familieneinfluss der Arnaults wächst
- Acht internationale Designer im Finale
- Strategische Neuausrichtung in schwierigem Marktumfeld
Bei LVMH, dem französischen Luxusgüterkonzern, stehen wichtige personelle Veränderungen an. Die Aktie notiert aktuell bei 575,90 Euro und liegt damit fast 30 Prozent unter ihrem 52-Wochen-Hoch von 816,50 Euro, das Anfang April 2024 erreicht wurde. Besonders in den letzten 30 Tagen hat das Papier mit einem Minus von 14,59 Prozent erheblich an Wert eingebüßt.
Jean-Christophe Babin übernimmt ab 1. April die Position des CEO der Uhrenabteilung von LVMH. Babin, der zuvor zwölf Jahre lang die Geschicke von Bulgari leitete, tritt die Nachfolge von Frédéric Arnault an, der als neuer CEO zu Loro Piana wechselt – einer ebenfalls zum LVMH-Konzern gehörenden Marke. Diese Umstrukturierung reflektiert die zunehmende Einbindung der Arnault-Familie in die Führungsebenen des Unternehmens. Auch Alexandre Arnault, ein weiterer Sohn des CEO Bernard Arnault, wurde kürzlich als Kandidat für den Vorstand von Moncler vorgeschlagen, einem Hersteller von Luxus-Skibekleidung.
Finalisten des LVMH Prize 2025
Parallel zu den Führungswechseln treibt LVMH sein Engagement für die Zukunft der Modebranche voran. Der Konzern hat die acht Finalisten für den renommierten LVMH Prize 2025 bekannt gegeben. Zu den ausgewählten Designern zählen ALAINPAUL aus Frankreich, gegründet von Alain Paul und Luis Philippe, bekannt für innovative Schnitttechniken, sowie ALL-IN, ein amerikanisch-norwegisches multidisziplinäres Studio, das bestehende Kleidungsstücke neu interpretiert. Aus Italien wurde Francesco Murano nominiert, der traditionelle Drapierungstechniken mit modernen Designs verbindet.
Weitere Finalisten sind SOSHIOTSUKI aus Japan, STEVE O SMITH und die britisch-nigerianische Designerin TOLU COKER aus dem Vereinigten Königreich sowie Torishéju Dumi mit ihrer Marke TORISHÉJU. Das Feld wird komplettiert durch ZOMER aus den Niederlanden, gegründet von Danial Aitouganov, der für lebendige Farben und einzigartige Texturen bekannt ist. Das finale Auswahlverfahren wird am 3. September 2025 in der Fondation Louis Vuitton in Paris stattfinden.
Die aktuellen strategischen Neuausrichtungen und die Förderung aufstrebender Talente unterstreichen das duale Engagement von LVMH: Einerseits werden interne Führungsstrukturen gestärkt, andererseits wird gleichzeitig in die Zukunft der Branche investiert. In einem schwierigen Marktumfeld, in dem die Aktie seit Jahresbeginn mehr als 8 Prozent verloren hat, könnten diese Maßnahmen entscheidend für die langfristige Positionierung des Konzerns sein.
LVMH-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue LVMH-Analyse vom 2. April liefert die Antwort:
Die neusten LVMH-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für LVMH-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 2. April erfahren Sie was jetzt zu tun ist.
LVMH: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...