Microsoft Aktie: Unsichere Lage weiterhin?
Der Technologiekonzern verzeichnet Kursverluste von 5% im letzten Monat und steht vor Herausforderungen durch neue Zölle und verstärkte KI-Konkurrenz aus China.

- Aktienkurs liegt 19% unter Jahreshöchststand
- Zollbedenken beeinflussen globale Geschäftsaussichten
- Analysten sehen Kaufchance trotz Volatilität
- Azure-Dienste wachsen weiterhin stark
Microsoft sieht sich derzeit mit einer Reihe von Marktherausforderungen konfrontiert, die sowohl branchere Branchentrends als auch unternehmensspezifische Dynamiken widerspiegeln. Die Aktie des Technologieriesen notiert aktuell bei 352,05 Euro, was einem Rückgang von 5,03 Prozent im letzten Monat entspricht. Besonders bemerkenswert ist der deutliche Abstand zum 52-Wochen-Hoch von 433,30 Euro, der mittlerweile fast 19 Prozent beträgt.
Im ersten Quartal 2025 erlebte der Technologiesektor, einschließlich Microsoft, erhebliche Volatilität. Die als „Magnificent Seven“ bekannten Aktien – Apple, Microsoft, Nvidia, Alphabet, Amazon, Meta Platforms und Tesla – verzeichneten gemeinsam ihren schlechtesten Monat und ihr schlechtestes Quartal seit Aufzeichnungsbeginn. Der Roundhill Magnificent Seven ETF ging im März um 10,5 Prozent zurück, wobei Microsoft zu dieser Abwärtsbewegung beitrug.
Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei Microsoft?
Einflussfaktoren für die Kursentwicklung
Mehrere Faktoren haben zur jüngsten Kursentwicklung von Microsoft beigetragen. Bedenken bezüglich neuer Zölle spielen eine wesentliche Rolle. Die Ankündigung von Präsident Donald Trump über vorgeschlagene Zölle, darunter eine 25-prozentige Abgabe auf Automobile, hat Befürchtungen über potenzielle wirtschaftliche Auswirkungen ausgelöst. Diese Zölle könnten Unternehmen wie Microsoft beeinträchtigen, insbesondere angesichts seiner globalen Lieferkette und Fertigungspartnerschaften.
Zudem haben neue Entwicklungen im Bereich der Künstlichen Intelligenz die Markdynamik verändert. Das Aufkommen fortschrittlicher KI-Modelle wie Chinas DeepSeek hat neue Konkurrenz eingeführt, die potenziell Microsofts Azure-Cloud-Dienste und KI-Angebote beeinflussen könnte. Seit Jahresbeginn hat die Microsoft-Aktie bereits 13,70 Prozent an Wert eingebüßt, was die anhaltenden Herausforderungen unterstreicht.
Analysten-Perspektiven und strategische Initiativen
Trotz der aktuellen Herausforderungen behalten Analysten einen positiven Ausblick auf Microsofts langfristige Aussichten bei. Experten von Jefferies betrachten den jüngsten Kursrückgang als potenzielle Kaufgelegenheit und verweisen auf die starke Position des Unternehmens in den Bereichen KI und Cloud-Computing als wichtige Wachstumstreiber.
Das Kursziel für die Microsoft-Aktie liegt im Konsens bei 508,86 US-Dollar, was einem potenziellen Aufwärtspotenzial von etwa 36 Prozent gegenüber dem Schlusskurs vom 31. März entspricht. Einige Analysten, wie die von Wedbush und Tigress Financial, haben sogar noch höhere Ziele von 550 bzw. 595 US-Dollar festgelegt, was Optimismus hinsichtlich der Wachstumsperspektiven von Microsoft signalisiert.
Microsoft investiert weiterhin stark in KI und Cloud-Dienste – Bereiche, von denen erwartet wird, dass sie das zukünftige Wachstum vorantreiben. Die Azure-Cloud-Dienste des Unternehmens verzeichneten im letzten Quartal einen Umsatzanstieg von 31 Prozent, was die starke Position von Microsoft im Cloud-Markt unterstreicht. Diese strategischen Initiativen könnten dazu beitragen, die Aktie mittelfristig vom aktuellen Niveau nahe dem 52-Wochen-Tief wieder nach oben zu führen.
Microsoft-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Microsoft-Analyse vom 2. April liefert die Antwort:
Die neusten Microsoft-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Microsoft-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 2. April erfahren Sie was jetzt zu tun ist.
Microsoft: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...