Nio Aktie: Offensive in Shanghai!
Nio zeigt auf der Shanghai Auto Show erstmals alle drei Marken und neue Technologien. Aktie trotz Zulassungsplus weiter unter Druck.

- Erstmalige Präsentation der Marken Onvo und Firefly
- Neue Batterie-Regeln ab 2026 in China
- Starker Anstieg bei Fahrzeugzulassungen
- Aktienkurs deutlich unter Jahreshoch
Nio sorgt mit strategischen Zügen im umkämpften Elektroautomarkt für Aufsehen. Das Unternehmen bestätigte seine Präsenz auf der kommenden Shanghai Auto Show 2025 – ein klares Signal für Ambitionen im wichtigen chinesischen Markt. Damit rückt auch das wachsende Markenportfolio verstärkt ins Blickfeld.
Nio-Marken im Rampenlicht
Was plant Nio denn für Shanghai? Das Unternehmen kündigte an, die gesamte Modellpalette aller drei Marken zu präsentieren: Nio, Onvo und Firefly. Dies markiert den ersten Auftritt der Untermarken Onvo und Firefly auf dieser internationalen Automesse, die nächste Woche beginnt. Konkret sollen zwei Onvo-Modelle und das erste Firefly-Modell ausgestellt werden.
Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei Nio?
Neben den Fahrzeugen will Nio auch seine technologischen Errungenschaften zeigen. Wichtige Entwicklungen wie der hauseigene Chip für autonomes Fahren, das Steer-by-Wire-System und der Hochspannungs-Elektroantrieb stehen im Fokus. Dies unterstreicht den Technologieanspruch, der Nios Produktentwicklung antreibt.
Onvo legt nach!
Die jüngsten Aktivitäten unterstreichen den Vorstoß der Nio-Untermarken. Erst gestern wurden Zulassungsunterlagen für das zweite Onvo-Modell, den SUV L90, eingereicht. Die offizielle Vorstellung dieses Sechssitzers, verfügbar als Ein- und Zweimotor-Version, wird zur Messe in Shanghai erwartet – ganz im Einklang mit den bisherigen Zeitplänen des Unternehmens.
Auch vom Markt gibt es positive Signale. Daten für die Woche bis zum 13. April, die vorgestern veröffentlicht wurden, zeigten einen sprunghaften Anstieg der Zulassungen für Nio-Fahrzeuge in China. Die Registrierungen schnellten Berichten zufolge um 94,4 Prozent im Vergleich zur Vorwoche auf 3.500 Einheiten hoch. Dies geschah in einem Umfeld, in dem die Durchdringung von Elektrofahrzeugen in China in dieser Woche 53 Prozent erreichte.
Trotz dieses kurzfristigen Aufwinds kämpft die Aktie weiter. Mit einem Kurs von 3,13 Euro liegt sie deutlich unter dem 52-Wochen-Hoch von 6,53 Euro, ein Minus von über 50 Prozent.
China verschärft die Regeln!
Beeinflussen externe Faktoren die Entwicklung? Neue Vorschriften auf dem chinesischen Markt für Elektrofahrzeuge sind definitiv ein Thema. Chinas Ministerium für Industrie und Informationstechnologie (MIIT) kündigte neue, verbindliche Sicherheitsstandards für Antriebsbatterien an, die im Juli 2026 in Kraft treten.
Diese bahnbrechenden Regeln fordern, dass Batterien auch nach einem internen thermischen Durchgehen weder Feuer fangen noch explodieren dürfen. Das ist eine erhebliche Verschärfung gegenüber bisherigen Standards. Für Nio und seine Wettbewerber wird die Anpassung der Batterietechnologie an diese strengen Anforderungen essenziell, was künftige Designentscheidungen beeinflussen könnte.
Nio-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Nio-Analyse vom 18. April liefert die Antwort:
Die neusten Nio-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Nio-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 18. April erfahren Sie was jetzt zu tun ist.
Nio: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...