Nio Aktie: Zahlen-Chaos?

Der Elektrofahrzeughersteller verzeichnet starkes Quartalswachstum trotz aktueller Rückgänge bei wöchentlichen Registrierungen in China und investiert in Infrastruktur.

Die Kernpunkte:
  • Wöchentliche Zulassungszahlen um 40% gesunken
  • Positive Quartalsentwicklung mit 40% Wachstum
  • Neue Batterietauschstationen in Shandong geplant
  • Kapitalerhöhung von 4.030 Millionen HKD abgeschlossen

Ein deutlicher Einbruch bei den wöchentlichen Zulassungszahlen in China wirft Fragen auf bei Nio. Das Unternehmen meldete für die Woche bis zum 6. April einen Rückgang um 40 Prozent bei der Kernmarke. Insgesamt wurden nur 1.800 Fahrzeuge registriert.

Kurzfristige Delle oder Trendwende?

Dieser Rückgang fiel mit dem chinesischen Qingming-Fest zusammen, das generell die Auslieferungen bremst. Rechnet man die Untermarke Onvo hinzu (700 Zulassungen, -50%), beliefen sich die Gesamtzulassungen auf 2.500 Einheiten – ein Minus von 43 Prozent zur Vorwoche. Ein klares Signal, dass kurzfristige Zahlen volatil sein können.

Trotz eines kleinen Lichtblicks gestern, als die Aktie mit 5,11% im Plus bei 3,08 Euro schloss, bleibt das Bild trüb. Auf Sicht von 30 Tagen steht ein massives Minus von über 34 Prozent zu Buche. Der Titel ist damit klar im Abwärtstrend.

Nio gibt Gas: Ausbau der Ladeinfrastruktur

Doch Nio sitzt nicht still. Am 9. April wurde eine neue Partnerschaft mit der Jining Hi-Tech Holding Group bekannt gegeben. Ziel: 50 neue Batterietausch-Stationen in der Provinz Shandong. Das unterstreicht die Strategie des Unternehmens, sein einzigartiges Akku-Tausch-Modell auszubauen.

Solche Expansionen kosten Geld. Kein Wunder also, dass Nio Anfang der Woche (7. April) den Abschluss einer Kapitalerhöhung über rund 4.030 Millionen Hongkong-Dollar meldete. Das stärkt zwar die Bilanz, kann aber auch bestehende Aktionäre verwässern.

Widersprüchliche Signale? März-Zahlen im Fokus

Wie passt das alles zusammen? Blickt man auf die Anfang April veröffentlichten Zahlen für März und das erste Quartal 2025, ergibt sich ein anderes Bild. Hier zeigte sich im Jahresvergleich noch deutliches Wachstum:

  • März 2025: 15.039 Auslieferungen (+26,7% ggü. Vorjahr)
  • Q1 2025: 42.094 Auslieferungen (+40,1% ggü. Vorjahr)

Diese Zahlen beinhalten sowohl die Kernmarke Nio als auch die Untermarke Onvo. Die jüngsten wöchentlichen Registrierungsdaten stehen also im Kontrast zum längerfristigen, positiven Auslieferungstrend.

Nio-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Nio-Analyse vom 12. April liefert die Antwort:

Die neusten Nio-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Nio-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 12. April erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

Nio: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...