PayPal-Aktie: Nach dem Krach!

Die PayPal-Aktie verzeichnet eine Konsolidierung nach 13% Jahresverlust. Steigende Zinsprognosen der Fed belasten den Kurs trotz intaktem Aufwärtstrend.

Die Kernpunkte:
  • Aktie stabilisiert sich über 71 Euro
  • GD100 wurde deutlich unterschritten
  • Zinssenkungen fallen geringer aus
  • Langfristiger Aufwärtstrend bleibt intakt

Für die PayPal steht derzeit am Montag eine kleine Konsolidierung auf dem Programm. Die Aktie konnte sich (abhängig vom Börsenplatz) ein Plus von rund 0,3 % sichern. Der Titel ist und bleibt damit über der Marke von 71 Euro stehen, immerhin. Der Aufwärtstrend der vergangenen Monate ist damit noch lange nicht vorbei. Ausgehend vom Top bei 90,66 Euro von Anfang Januar jedoch ist der Zahlungsdienstleister bereits massiv nach unten gelaufen.

Das weckt durchaus Zweifel.

PayPal: Zu hoch gewettet?

Die neuen Nachrichten können jedenfalls nicht für den Abwärtsmarsch verantwortlich sein. So sind nun kostenfreie Echtzeitüberweisungen eingeführt worden. Das dürfte die Freude von Kunden eher erhöhen.

Der Trend ist schlicht in den vergangenen sechs Monaten zu stark gewesen, so die Befürchtung. Die Märkte sehen nun, dass der Zinssatz nicht so stark fällt wie angenommen. Infolgedessen wird für PayPal damit zu rechnen sein, dass der Konsum nicht ganz so stark ist wie erhofft. Das erschwert Geschäfte.

Wohlgemerkt: Der Trend ist dennoch aktuell positiv.

PayPal-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue PayPal-Analyse vom 24. Februar liefert die Antwort:

Die neusten PayPal-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für PayPal-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 24. Februar erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

PayPal: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...