Peloton Interactive Aktie: Neue Investitionschancen entdeckt

Bezirksgericht weist Klage wegen angeblich irreführender Aussagen ab, während das Unternehmen neue Künstlerkollaborationen plant und Abonnementprognosen anhebt.

Die Kernpunkte:
  • Gerichtsentscheidung zugunsten des Fitness-Anbieters
  • Vorübergehende Schließung der Fitnessstudios
  • Neue Künstlerkooperationen im April geplant
  • EBITDA-Prognose auf 300-350 Millionen erhöht

Der Fitness-Gerätehersteller Peloton Interactive verzeichnet derzeit gemischte Entwicklungen. Die Aktie notiert aktuell bei 5,58 Euro und verzeichnete am Mittwoch einen Rückgang von 4,73 Prozent gegenüber dem Vortag. Trotz des aktuellen Kursrückgangs kann das Unternehmen auf eine beachtliche Jahresperformance von 47,66 Prozent zurückblicken.

Am 31. März 2025 entschied ein Bezirksgericht zugunsten von Peloton und bewilligte den Antrag des Unternehmens auf Abweisung einer Klage. Die Kläger hatten dem Unternehmen vorgeworfen, irreführende Aussagen bezüglich der Produktsicherheit und Unternehmenswerte getätigt zu haben. Das Gericht befand, dass Pelotons Kommunikation hinsichtlich seiner Zusammenarbeit mit der Consumer Product Safety Commission (CPSC) nicht irreführend war. Es betonte, dass „allgemeine, unbestimmte Aussagen zum Unternehmensoptimismus“ keine Wertpapierrechtsverletzungen darstellen. Die Kläger haben bis zum 11. April 2025 Zeit, eine zweite geänderte Klage einzureichen.

Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei Peloton Interactive?

Studiowartung und neue Fitness-Programme

Derzeit ist das Londoner Peloton-Studio (PSL) vom 31. März bis zum 6. April 2025 geschlossen, weshalb in diesem Zeitraum keine Live-Kurse aus diesem Standort angeboten werden. Das New Yorker Studio (PSNY) bleibt während dieser Zeit geöffnet und bietet weiterhin Live-Kurse an. In der darauffolgenden Woche kehrt sich die Situation um: PSNY schließt vom 7. bis zum 13. April, während PSL wieder öffnet, um einen kontinuierlichen Zeitplan für Live-Kurse zu gewährleisten.

Für April 2025 hat Peloton zwei neue Artist-Series angekündigt. Ab dem 17. April startet die Miranda Lambert-Serie mit einem 30-minütigen Ride mit Ally Love, einem 30-minütigen Lauf mit Olivia Amato und einem 30-minütigen Walk mit Selena Samuela. Die Pitbull-Serie folgt am 24. April mit einem 30-minütigen Oberkörperkräftigungstraining mit Rad Lopez, einem 30-minütigen Lauf mit Robin Arzón und einem 30-minütigen „Two for One“-Ride mit Camila Ramón und Ally Love.

Verbesserte Finanzprognose

Bereits im Februar 2025 erhöhte Peloton seine Prognose für das bereinigte Ergebnis vor Zinsen, Steuern, Abschreibungen und Amortisationen (EBITDA) für das Geschäftsjahr 2025 auf eine Spanne von 300 bis 350 Millionen Dollar. Diese Anpassung spiegelt den Erfolg der Kostensenkungsmaßnahmen und eine strategische Verlagerung hin zu abonnementbasierten Diensten wider. Bemerkenswert ist auch die Anhebung der Prognose für Connected-Fitness-Abonnements auf 2,75 bis 2,79 Millionen, was auf einen positiven Trend bei der Abonnentenzahl hindeutet.

Die aktuelle Volatilität der Peloton-Aktie bleibt ein wichtiger Faktor für Anleger. Mit einem 52-Wochen-Hoch von 10,07 Euro, das am 17. Dezember 2024 erreicht wurde, und einem 52-Wochen-Tief von 2,61 Euro am 14. August 2024 weist das Papier eine beträchtliche Schwankungsbreite auf. Der seit Jahresbeginn verzeichnete Rückgang von 35,25 Prozent steht im Kontrast zur positiven Jahresperformance und verdeutlicht die Herausforderungen, denen sich Peloton weiterhin in einem wettbewerbsintensiven Fitnessmarkt stellen muss.

Peloton Interactive-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Peloton Interactive-Analyse vom 4. April liefert die Antwort:

Die neusten Peloton Interactive-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Peloton Interactive-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 4. April erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

Peloton Interactive: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...