Pfizer-Aktie: Das ist alles!
Der Pharmakonzern verzeichnet 7% Umsatzplus und setzt auf neue Blockbuster-Medikamente. Patentabläufe bis 2030 erfordern Innovationen in der Pipeline.

- Umsatzanstieg auf 63,6 Milliarden US-Dollar
- Wachstum bei Krebs- und Immunpräparaten
- Patentablauf wichtiger Medikamente ab 2026
- Entwicklung neuer Adipositas-Wirkstoffe
Nach einem erfolgreichen vierten Quartal 2024 verzeichnete der Pharmakonzern Pfizer einen Umsatzanstieg von 7 Prozent auf 63,6 Milliarden US-Dollar. Der bereinigte Gewinn je Aktie erhöhte sich deutlich um 69 Prozent auf 3,11 US-Dollar. Besonders bemerkenswert war dabei das Wachstum im Nicht-Covid-Portfolio, insbesondere bei Krebs- und Immunpräparaten. Für das Jahr 2025 hält das Unternehmen an seiner Prognose fest und erwartet einen Umsatz zwischen 61 und 64 Milliarden US-Dollar sowie einen bereinigten Gewinn je Aktie von 2,80 bis 3,00 US-Dollar.
Herausforderungen durch auslaufende Patente
Die grundlegenden Schwierigkeiten des Unternehmens zeigen sich in den bevorstehenden Patentabläufen wichtiger Medikamente. Der Verlust der Patentrechte für bedeutende Präparate wie Eliquis im Jahr 2026 und Prevnar im Jahr 2027 könnte bis 2030 zu Umsatzeinbußen von bis zu 18 Milliarden US-Dollar führen.
Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei Pfizer?
Innovative Produktpipeline als Hoffnungsträger
Die Entwicklung neuer Blockbuster-Medikamente steht im Fokus der Unternehmensstrategie. Vielversprechend zeigt sich die Phase-3-Studie des Krebsmedikaments Talzenna in Kombination mit Xtandi. Zusätzlich entwickelt Pfizer den Adipositas-Wirkstoff Danuglipron, dessen Markteinführung bis 2027 geplant ist. Dieser Wirkstoff zielt auf den wachsenden GLP-1-Markt ab, zu dem auch das bekannte Medikament Ozempic gehört. GLP-1-Präparate fördern die Insulinproduktion und reduzieren das Hungergefühl – ursprünglich für Diabetespatienten entwickelt, finden sie mittlerweile auch in der Adipositasbehandlung Anwendung.
Zukunftsperspektiven und Marktposition
Die erfolgreiche Markteinführung der Pipeline-Medikamente wird als entscheidender Faktor für die zukünftige Entwicklung des Unternehmens gesehen. Trotz der soliden Quartalszahlen spiegelt der Aktienkurs diese positive Entwicklung bislang nicht wider. Die weitere Entwicklung wird maßgeblich vom Erfolg der neuen Medikamente abhängen.
Pfizer-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Pfizer-Analyse vom 22. Februar liefert die Antwort:
Die neusten Pfizer-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Pfizer-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 22. Februar erfahren Sie was jetzt zu tun ist.
Pfizer: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...