Porsche SE Aktie: Scheitert der Plan?

Die Porsche AG kündigt Fokus auf Verbrenner und Hybridfahrzeuge sowie Stellenabbau an. Die Holding-Gesellschaft verzeichnet deutliche Kursverluste im Jahr 2025.

Die Kernpunkte:
  • Aktienkurs bei 45,90 Euro mit Tagesverlust
  • 1.900 Arbeitsplätze werden in Deutschland abgebaut
  • Schwache Nachfrage nach E-Autos in China
  • Analysten setzen Kursziele zwischen 50-65 Euro

Die Porsche SE verzeichnet deutliche Kursverluste, nachdem die Porsche AG einen überraschenden Strategiewechsel und Stellenabbau angekündigt hat. Der Automobilkonzern plant, seinen Fokus verstärkt auf Verbrenner und Hybridfahrzeuge zu legen, während gleichzeitig 1.900 Arbeitsplätze in Deutschland abgebaut werden sollen. Diese Entwicklung belastet die Aktie der Holding-Gesellschaft, die maßgeblich an Volkswagen beteiligt ist.

Aktuelle Kursentwicklung und Marktdynamik

Der Aktienkurs der Porsche SE bewegt sich derzeit bei 45,90 Euro und verzeichnet damit einen Tagesverlust von 1,5 Prozent. Im bisherigen Jahresverlauf 2025 summiert sich der Wertverlust bereits auf 10,25 Prozent. Die Handelsspanne der vergangenen 52 Wochen erstreckt sich von 41,71 Euro bis 58,82 Euro, wobei das aktuelle Handelsvolumen über dem 20-Tage-Durchschnitt liegt.

Strategische Neuausrichtung der Porsche AG

Die Neuausrichtung der Porsche AG erfolgt vor dem Hintergrund einer schwächelnden Nachfrage nach Elektrofahrzeugen. Besonders der wichtige chinesische Markt bereitet Sorgen, wo die Verkaufszahlen um 29 Prozent eingebrochen sind. Die geplanten Stellenstreichungen sollen die Kostenbasis optimieren und die Margen stabilisieren.

Analysteneinschätzungen und Marktkonsens

Die Expertenmeinungen zur weiteren Entwicklung fallen unterschiedlich aus. Während Goldman Sachs trotz einer Kurszielreduzierung noch 65 Euro als realistisch erachtet, setzt die DZ Bank ihr Kursziel bei 50 Euro an. Der allgemeine Marktkonsens liegt bei etwa 56 Euro, wobei die Erwartungen an die Entwicklung der Luxusautomobilsparte stark variieren.

Branchenweite Herausforderungen

Der gesamte Automobilsektor befindet sich in einem komplexen Spannungsfeld zwischen strengen EU-Klimavorgaben und der sich abschwächenden Nachfrage nach Elektrofahrzeugen. Auch andere deutsche Premiumhersteller wie BMW und Mercedes-Benz setzen verstärkt auf Hybridtechnologien. Zusätzliche Unsicherheitsfaktoren sind mögliche US-Handelsbeschränkungen und die starke Konkurrenz durch Tesla im Elektrosegment.

Technische Indikatoren und Zukunftsaussichten

Die technische Analyse zeigt eine angespannte Situation: Der RSI-Wert von 38 deutet auf eine Nähe zur überverkauften Zone hin, während die 100-Tage-Linie bei 46,50 Euro als Widerstandsmarke fungiert. Die bevorstehende Veröffentlichung der Volkswagen-Quartalszahlen am 28. Februar 2025 könnte weitere Kursbewegungen auslösen. Die langfristige Entwicklung wird maßgeblich von der erfolgreichen Anpassung der Produktstrategie und der Rückgewinnung wichtiger Absatzmärkte abhängen.

Porsche SE-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Porsche SE-Analyse vom 23. Februar liefert die Antwort:

Die neusten Porsche SE-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Porsche SE-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 23. Februar erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

Porsche SE: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...