Porsche weiter gesucht, DAX mit Ausflug über 13.000 Punkten
Reversal Tuesday im DAX ohne Happy End: Volatilität weiter hoch, 13000 nicht nachhaltig gebrochen – so verlief der zweite Wochentag.
Intensive DAX-Erholung wieder abverkauft
Einen ersten Erholungsansatz auf die Freitagsverluste sahen wir zum Wochenstart. Auch wenn es kein Plustag wurde, konnte der Index doch zum Handelsbereich des Freitags zurückkehren und diesen dann heute intensiver testen. Direkt vom Start an kamen die Käufer zurück in den Markt und dominierten zunächst das Geschehen. Das Überschreiten der Montagshochs und das Gap-close zu Freitag galt als Kaufsignal am Markt, ebenso wie die Rückeroberung der 13.000 in der ersten Handelsstunde. Im Anschluss daran gab es kaum eine nennenswerte Gegenbewegung – bis zum Nachmittag. Wenig Würdigung fanden die Daten aus Deutschland zu den Verbraucherpreisen. Im August stieg die Inflationsrate deutlich auf voraussichtlich 7,9 Prozent. Während im Juni und Juli der Tankrabatt und das 9-Euro-Ticket die Teuerung noch etwas gedämpft hatten und nur 7,6 und 7,5 Prozent auswiesen, fallen nun auch bald diese Entlastungsmaßnahmen weg. Von den Höchstkursen im DAX verabschiedete sich der Markt dann am Nachmittag. Zudem kamen später kamen in den USA Zinsängste auf und verstärkten sich am Nachmittag. Der Index für die Konsumlaune der US-Verbraucher stieg im August überraschend deutlich an. Auf der anderen Seite gab es eine unerwartet hohe Zahl an offenen Stellen im Juli am Arbeitsmarkt. Der Arbeitskräftemangel könnte das nächste Problem werden.Entsprechend schwach war der Ölsektor am Nachmittag. So rutschte der Dow Jones unter 32.000 Punkte und der Nasdaq unterschritt die Vortagestiefs. Für unseren DAX wurde dabei die Umkehr von den Gewinnen des Vortages eingeleitet und letztlich bis zum XETRA-Schluss sogar die kleine Kurslücke vom Morgen geschlossen. Es konnte dennoch ein Tagesplus gerettet werden, doch ein Schlusskurs über 13.000 Zählern blieb dem Index verwehrt. Er ging mit 0,6 Prozent und rund 40 Punkten unter der psychologischen Marke aus dem Handel. Die Berg- und Talfahrt sieht man in folgendem Chartauschnitt deutlich:

Porsche im DAX weiter gefragt
Während es in den USA weitere Quartalszahlen zu vermelden gab und auch nachbörslich noch eine Hewlett Packard aufwartet, gehörte die Aufmerksamkeit der Käufer erneut dem Automobilsektor. Bereits den dritten Tag in Folge war Porsche der Spitzenreiter im DAX. Notizen der Konkurrenz sorgten ebenfalls für Unterstützung, denn die weltweite Fahrzeugproduktion des japanischen Autobauers Toyota ist im Juli mit 706.547 Fahrzeugen hinter den ursprünglichen Plänen von rund 800.000 Einheiten zurückgeblieben. Es profitierten jedoch nach der Nasdaq-Erholung am Vorabend auch wieder eine Infineon und der Konsumtitel Puma. Er wechselte sich damit mit Beiersdorf ab, die deutlich ins Minus rutschten. Die Volatilität nahm nun wieder auf 270 Punkte zu und legte damit im Vergleich zum Montag etwas zu. An das Niveau vom Freitag kamen wir jedoch nicht heran. Folgende Zusammenfassung des Handelstage sehen Sie im Schaubild der Börse Frankfurt an dieser Stelle:

