Puma Aktie: Schlechte Neuigkeiten im Anflug?
Der Sportartikelhersteller reagiert mit Kosteneffizienzprogramm und Stellenabbau auf Margendruck, während Analysten trotz vorsichtiger Prognose Aufwärtspotenzial sehen.

- Erheblicher Kursrückgang seit Jahresbeginn
- Moderates Umsatzwachstum trotz Marktherausforderungen
- Stellenabbau für verbesserte Gewinnspanne geplant
- Aktienrückkäufe zur Kursstabilisierung
Der Sportartikelhersteller Puma verzeichnet eine anhaltende Kursschwäche mit einem aktuellen Schlusskurs von 22,75 Euro. Dies entspricht einem Rückgang von 3,40% am vergangenen Freitag und einer negativen Entwicklung von 48,35% seit Jahresbeginn. Die Aktie notiert nur knapp 2,99% über ihrem 52-Wochen-Tief von 22,09 Euro und liegt deutlich unter dem 200-Tage-Durchschnitt.
Im Geschäftsjahr 2024 erzielte Puma trotz des schwierigen Marktumfelds ein währungsbereinigtes Umsatzwachstum von 4,4% und steigerte den Umsatz auf 8,82 Milliarden Euro. Für 2025 gibt sich das Unternehmen jedoch zurückhaltend und erwartet ein währungsbereinigtes Umsatzwachstum lediglich im niedrigen bis mittleren einstelligen Prozentbereich. Diese vorsichtige Prognose spiegelt die anhaltenden geopolitischen Spannungen und wirtschaftlichen Unsicherheiten wider, besonders in den strategisch wichtigen Märkten USA und China.
Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei Puma?
Kosteneffizienzprogramm und Personalabbau als Antwort auf Margendruck
Als Reaktion auf die Herausforderungen hat Puma das Kosteneffizienzprogramm „nextlevel“ initiiert. Das Unternehmen nimmt Einmalkosten von bis zu 75 Millionen Euro in Kauf, um die EBIT-Marge bis 2027 auf 8,5% zu steigern. Eine zentrale Komponente dieses Programms ist der geplante Abbau von 500 Arbeitsplätzen weltweit, wodurch die Effizienz gesteigert und die Kostenstruktur an die aktuellen Marktbedingungen angepasst werden soll.
Parallel dazu setzt Puma auf ein Aktienrückkaufprogramm zur Stabilisierung des Aktienkurses. Allein zwischen dem 17. und 21. März 2025 wurden 193.824 eigene Aktien erworben. Seit Beginn des Programms im März 2024 hat das Unternehmen insgesamt 2.701.704 Aktien zurückgekauft, was das Vertrauen des Managements in die langfristige Unternehmensentwicklung signalisieren soll.
Analysten sehen Potenzial trotz aktueller Schwächephase
Trotz der gegenwärtigen Herausforderungen bleiben viele Marktbeobachter für die langfristige Entwicklung von Puma optimistisch. Das durchschnittliche Kursziel der Analysten liegt bei 33,95 Euro, was ein erhebliches Aufwärtspotenzial zum aktuellen Kurs darstellt. Für das Geschäftsjahr 2025 prognostizieren Experten einen Gewinn je Aktie von 1,49 Euro.
Die kommenden Monate werden zeigen, ob die eingeleiteten Maßnahmen zur Kosteneffizienz und Margensteigerung greifen und Puma seine Marktposition in einem weiterhin herausfordernden Umfeld stärken kann. Besonders die Entwicklung in den Schlüsselmärkten USA und China dürfte entscheidend für den mittelfristigen Unternehmenserfolg sein.
Puma-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Puma-Analyse vom 31. März liefert die Antwort:
Die neusten Puma-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Puma-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 31. März erfahren Sie was jetzt zu tun ist.
Puma: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...