Rheinmetall Aktie: Infos zur gegenwärtigen Lage

Experten korrigieren Kursziele des Rüstungskonzerns nach oben: Hauck Aufhäuser Lampe prognostiziert 1.800 Euro, Morningstar sogar 3.000 Euro bis 2030

Die Kernpunkte:
  • Stabiler Aufwärtstrend trotz Marktturbulenzen
  • 34% Wertzuwachs in vier Wochen
  • UBS erwartet weiteres 10% Wachstumspotential
  • Jährliche Rendite von 12% prognostiziert

Rheinmetall zeigt sich am Donnerstag vergleichsweise stabil mit einem leichten Minus von nur 0,4 %, während viele andere Aktien deutlicher nachgeben. Mit einem Kurs von rund 1.347,00 Euro befindet sich der Rüstungskonzern weiterhin in einem klaren Aufwärtstrend und hat gute Aussichten auf weitere Kurssteigerungen.

In den vergangenen vier Wochen konnte die Rheinmetall-Aktie bereits beeindruckende 34 % zulegen – eine Entwicklung, mit der vor einem Monat kaum jemand gerechnet hatte. Die Analysten waren mit ihren Prognosen offenbar zu zurückhaltend und haben ihre Kursziele inzwischen nach oben korrigiert.

Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei Rheinmetall?

Analysten heben Kursziele deutlich an

Die überarbeiteten Einschätzungen der Bankhäuser deuten auf erhebliches weiteres Potenzial hin. Hauck Aufhäuser Lampe setzt ein ambitioniertes Kursziel von 1.800 Euro, was einem Aufschlag von rund 330 Euro zum aktuellen Kurs entspricht. Die Schweizer Großbank UBS zeigt sich mit einem Ziel von 1.600 Euro ebenfalls optimistisch, was immerhin noch mehr als 10 % über dem derzeitigen Niveau liegt.

Morningstar mit außergewöhnlich bullischer Prognose

Besonders herausragend sind jedoch die Schätzungen von Morningstar. Die Analysten haben gleich zwei bemerkenswerte Kursziele formuliert. Kurzfristig wird ein Niveau von 2.000 Euro erwartet, was einem Gewinnpotenzial von fast 50 % entspricht.

Noch beeindruckender ist die langfristige Perspektive: Für das Jahr 2030 prognostiziert Morningstar einen Kurs von 3.000 Euro. Was zunächst utopisch erscheinen mag, wirkt bei näherer Betrachtung durchaus realistisch. Umgerechnet würde dies einer jährlichen Rendite von etwa 12 % entsprechen, um bis 2030 dieses Niveau zu erreichen – eine anspruchsvolle, aber keineswegs unrealistische Wachstumsrate für den Düsseldorfer Konzern.

Rheinmetall-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Rheinmetall-Analyse vom 30. März liefert die Antwort:

Die neusten Rheinmetall-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Rheinmetall-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 30. März erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

Rheinmetall: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...