Rheinmetall-Aktie: Nichts hält sie noch auf!
Der Düsseldorfer Rüstungskonzern verzeichnet beeindruckenden Kursanstieg von 5,7% auf 1.315,40 Euro und bleibt von internationalen Zollkonflikten weitgehend unberührt

- Starke Kurserholung trotz Marktvolatilität
- Unabhängigkeit von US-Zollpolitik
- Langfristige EU-Aufträge sichern Wachstum
- Analysten prognostizieren Kursziele bis 2.200 Euro
Liebe Leserinnen und Leser,
Die Aktie von Rheinmetall zählt sicher zu den aktuellen Tagessiegern. Die Düsseldorfer konnten sich nun um rund 5,7 % nach oben schieben. Damit ist der Kurs der Aktie auf gleich 1.315,40 Euro geklettert. Die Kurse sind insofern aus Sicht der verschiedenen Analysten, die sich in den vergangenen Tagen die Aktie angesehen haben, wieder auf dem Weg nach oben.
„Störfeuer“ war in den vergangenen Tagen ausschließlich die Zollaktivität von Donald Trump. Der wiederum kann aus der Warte von Analysten und Beobachtern, von Journalisten und sonstigen Kommentatoren jederzeit seine Zollpolitik noch einmal eskalieren lassen. Bis dato ist alles offen.
Investoren sollten wissen, dass die Aktie von Rheinmetall im Grunde mit den Zollfragen nichts zu tun hat. Zudem aber ist die Stimmung bei den Rüstungswerten noch zusätzlich wahrscheinlich sogar unterschätzt. Der Titel von Rheinmetall etwa sollte massiv klettern können.
Rheinmetall: Das sehen viele Beobachter nicht
Die Zollpolitik hat mit Rheinmetall nichts zu tun, weil das Unternehmen aktuell gar nicht so viele Güter, Waren oder Dienstleistungen in die USA ausliefert, dass hier ein Problem entstehen könnte. Es sieht vielmehr so aus, als würde Rheinmetall nun schlicht der Stimmung wegen nach unten, teils auf bis zu ca. 1.000 Euro gefallen sein.
In der Sache sieht es anders aus als das, was die Börsen gemacht haben: Die Düsseldorfer werden langfristig zunehmend Aufträge erhalten. Diese Aufträge sind durch die EU und die nun herrschende Politik bei uns mehr oder weniger beschlossene Sache.
Denn: Die neue Koalition soll fast beschlossen sein und stehen. Das ist das erste gute Signal für die Rheinmetall. Die neuen Schuldenbedingungen stehen gleichfalls. Insofern sind alle Vorzeichen für den Konzern mehr oder weniger auf grün geschaltet.
Die Kursziele der Analysten sind dazu beeindruckend. Unverändert bleiben die Spitzenwerte bei ca. 2.200 bis sogar (hier bis 2030 gerechnet) 3.000. Doch auch in der Breite werden die Kursziele stärker. Der Abstand zum Durchschnitt liegt bei ca. 24,80 % (von den Werten ausgehend, die auf Marketscreener zusammengefasst werden). Das bedeutet auch, dass die Rheinmetall in den vergangenen Tagen schlicht unter Wert gehandelt worden ist.
Aus charttechnischer und aus technischer Sicht ist ohnehin alles im Lot. Der Abstand zu einem formalen Trendwechsel hat sich wieder auf mindestens 40 %, wenn nicht 45 % erhöht. Die Notierungen werden also nach Schätzung der Experten aus der technischen Analyse auf einer Welle getragen. Daher ist auch bei einer erneuten Korrektur wegen der Zölle der Bereich der Rüstungsaktien fest -und speziell Rheinmetall mit einiger Sicherheit sehr fest. Der Aufwärtstrend ist kaum zu stoppen.
Rheinmetall-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Rheinmetall-Analyse vom 13. April liefert die Antwort:
Die neusten Rheinmetall-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Rheinmetall-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 13. April erfahren Sie was jetzt zu tun ist.
Rheinmetall: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...