RWE-Aktie: Das war unglaublich!
Der Energiekonzern RWE zeigt deutliche Stabilisierung im Kursverlauf. Analysten sehen mit einem Kursziel von 41,81 Euro erhebliches Aufwärtspotenzial.

- Erfolgreiche Verteidigung der 28-Euro-Unterstützungsmarke
- Kursplus von 3,35 Prozent seit Jahresbeginn
- Analysten setzen Kursziel bei 41,81 Euro
- 45 Prozent Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien
Die RWE-Aktie zeigt in der jüngsten Entwicklung deutliche Anzeichen einer Stabilisierung, nachdem sie mehrere kritische Hürden erfolgreich gemeistert hat. Der Energiekonzern konnte sich von der wichtigen Unterstützungsmarke bei 28 Euro lösen und die psychologisch bedeutsame 30-Euro-Marke überwinden, was für eine positive Tendenz im Kursverlauf spricht.
Technische Analyse signalisiert Entspannung
Die für Marktteilnehmer besonders relevante Kurszone um 28 Euro wurde erfolgreich verteidigt. Diese Marke galt unter Chartanalysten als entscheidender Wendepunkt, dessen Unterschreitung weitere Kursverluste bis mindestens 26 Euro hätte auslösen können. Mit der Überwindung der 30-Euro-Marke hat sich die technische Situation deutlich entspannt.
Moderate Jahresperformance mit Aufwärtspotenzial
Mit einem Kursplus von 3,35 Prozent seit Jahresbeginn befindet sich die Aktie zwar noch nicht in einem eindeutig bullischen Trend. Dennoch könnte die erfolgreiche Verteidigung der 28-Euro-Marke als Ausgangspunkt für eine nachhaltige Aufwärtsbewegung dienen.
Starker Rückhalt durch Analysteneinschätzungen
Die Analysten halten unverändert an ihrer positiven Einschätzung für die RWE-Aktie fest. Das durchschnittliche Kursziel liegt bei 41,81 Euro, was beim aktuellen Kursniveau von 30,10 Euro einem Aufwärtspotenzial von etwa 39 Prozent entspricht.
Energiepolitischer Wandel als Herausforderung
Die erwartete Regierungsbildung aus CDU/CSU und SPD könnte Auswirkungen auf die Energiepolitik haben. Das Fehlen der Grünen in der Koalition lässt eine Verlangsamung der Energiewende vermuten. Für RWE, das bereits erheblich in erneuerbare Energien investiert hat und bereits 45 Prozent seiner Stromerzeugung aus regenerativen Quellen bezieht, bedeutet dies eine gewisse Unsicherheit. Besonders im Bereich des Netzausbaus, wo RWE eine Schlüsselrolle einnimmt, bleiben wichtige Fragen offen.
Rwe-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Rwe-Analyse vom 25. Februar liefert die Antwort:
Die neusten Rwe-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Rwe-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 25. Februar erfahren Sie was jetzt zu tun ist.
Rwe: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...