Rwe Aktie: Mehr Schatten als gedacht?
Der Energiekonzern RWE verzeichnete in den jüngsten Handelstagen spürbare Kursverluste an der Börse. Die Aktie musste im XETRA-Handel einen Rückgang von 0,7 Prozent auf 29,43 Euro hinnehmen und entfernte sich damit weiter von ihrem 52-Wochen-Hoch bei 36,35 Euro. Besonders bemerkenswert ist, dass das Handelsvolumen mit über 640.000 gehandelten Aktien deutlich über dem Durchschnitt lag. Die aktuelle Entwicklung steht im Kontrast zu den Analystenerwartungen, die im Durchschnitt ein Kursziel von 42,33 Euro prognostizieren. Für das laufende Geschäftsjahr rechnen Experten mit einem Gewinn je Aktie von 2,99 Euro sowie einer Dividendenausschüttung von 1,09 Euro, was eine Steigerung gegenüber dem Vorjahr bedeuten würde.
Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei Rwe?
Strategische Maßnahmen zur Kursstabilisierung
Als Reaktion auf die Kursentwicklung intensiviert RWE sein Aktienrückkaufprogramm. Allein in der letzten Januarwoche wurden insgesamt 374.158 eigene Aktien zu einem durchschnittlichen Kurs zwischen 28,77 und 29,92 Euro erworben. Seit Beginn des Rückkaufprogramms Ende November 2024 hat das Unternehmen bereits mehr als 6,17 Millionen eigene Aktien zurückgekauft. Diese Maßnahme wird als strategischer Schritt zur Stabilisierung des Aktienkurses gewertet, nachdem das Unternehmen im dritten Quartal 2024 einen Umsatzrückgang von 21,90 Prozent auf 4,74 Milliarden Euro verzeichnet hatte.
Rwe-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Rwe-Analyse vom 4. Februar liefert die Antwort:
Die neusten Rwe-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Rwe-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 4. Februar erfahren Sie was jetzt zu tun ist.
Rwe: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...
Aktueller Börsen-Ausblick
Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei Rwe?