Sartorius Aktie: Reaktionen auf neuen Trend

Die Aktie des Labor- und Prozesstechnologie-Anbieters Sartorius steht unter Druck, während sich die Analysten optimistisch zeigen. Trotz eines Kursrückgangs von fast 10% im vergangenen Monat erhielt das Göttinger Unternehmen am 26. März eine Kaufempfehlung von der US-Bank JP Morgan. Der Aktienkurs des Biopharma-Zulieferers notierte zum Wochenschluss bei 219,90 EUR und verzeichnete damit einen Wochenverlust von 6,9%. Seit dem 52-Wochen-Hoch von 357,00 EUR Anfang April 2024 hat das Papier damit bereits 38,4% an Wert eingebüßt.

Gespaltenes Analystenecho bei anspruchsvoller Bewertung

Die Expertenmeinungen zur weiteren Entwicklung des Pharmazulieferers bleiben gespalten. Von insgesamt 20 Analysten empfehlen 50% einen Kauf der Aktie, während 40% zum Halten und 10% zum Verkauf raten. Das durchschnittliche Kursziel liegt mit 288,00 EUR rund 30% über dem aktuellen Niveau. Bemerkenswert ist die fundamentale Bewertung des Unternehmens: Mit einem KGV von 43,32 für 2025 und einem aktuellen KGV von 98,06 erscheint die Aktie trotz ihrer Kursverluste weiterhin anspruchsvoll bewertet. Investoren blicken nun gespannt auf den 16. April, wenn Sartorius seine Ergebnisse für das erste Quartal 2025 vorlegen wird.

Sartorius-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Sartorius-Analyse vom 31. März liefert die Antwort:

Die neusten Sartorius-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Sartorius-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 31. März erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

Sartorius: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...