ServiceNow Aktie: Spannung vor Zahlen
ServiceNow erwartet starkes Umsatzwachstum im ersten Quartal 2025, doch Währungseffekte und wirtschaftliche Unsicherheiten belasten. Wird die KI-Strategie überzeugen?

- Erwarteter Umsatzanstieg von 18,37 Prozent
- KI-Plattform als zentraler Wachstumstreiber
- Währungsverluste von 40 Millionen Dollar
- Leichte Anpassung der Gewinnprognose nach oben
ServiceNow steht kurz vor der Veröffentlichung seiner Ergebnisse für das erste Quartal 2025. Die Zahlen werden morgen nach Börsenschluss erwartet – das könnte interessant werden! Kein Wunder, dass die Anleger genau hinschauen: Gestern wurde bekannt, dass die Aktie bisher in diesem Jahr hinter dem breiteren Technologiesektor zurückblieb.
Was wird denn nun erwartet?
Die Konsensschätzungen deuten auf einen Umsatz von rund 3,08 Milliarden Dollar hin. Das wäre ein Zuwachs von satten 18,37 Prozent gegenüber dem Vorjahresquartal.
Der Gewinn pro Aktie (EPS) soll Prognosen zufolge bei 3,79 Dollar liegen, ein Plus von 11,14 Prozent. Interessant: Diese Schätzung wurde im letzten Monat sogar leicht nach oben korrigiert.
Das Unternehmen selbst prognostizierte für das erste Quartal Abo-Erlöse zwischen 2,995 und 3 Milliarden Dollar. Konkret bedeutet das: Ein erwartetes Wachstum von 18,5 bis 19 Prozent im Jahresvergleich auf GAAP-Basis, währungsbereinigt sogar 19,5 bis 20 Prozent.
KI als Treiber – Währung als Bremse?
Verantwortlich für das erwartete Wachstum ist unter anderem die neue Yokohama-Plattform mit ihren KI-Agenten für CRM, HR und IT. ServiceNow setzt hier klar auf künstliche Intelligenz zur Produktivitätssteigerung.
Allerdings gibt es auch spürbaren Gegenwind. Ungünstige Wechselkurse dürften allein die Einnahmen im ersten Quartal um etwa 40 Millionen Dollar schmälern.
Zudem belasten laut gestrigen Berichten Sorgen über das gesamtwirtschaftliche Umfeld die Stimmung. Auch die Auswirkungen spezifischer Initiativen auf die Ausgaben der US-Bundesregierung spielen eine Rolle.
Die strategische Entscheidung, die Einführung der sogenannten ‚Agentic AI‘ zu priorisieren, könnte zudem kurzfristig auf Kosten des Umsatzwachstums gehen. Das wirkt sich voraussichtlich auf die Abo-Erlöse für das Gesamtjahr 2025 aus. Der negative Währungseffekt bleibt ebenfalls ein Thema.
Am Rande wurde gestern noch bekannt, dass die Version 1.0.4 der ‚I-Ignite‘-Anwendung im ServiceNow Store veröffentlicht wurde.
ServiceNow-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue ServiceNow-Analyse vom 22. April liefert die Antwort:
Die neusten ServiceNow-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für ServiceNow-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 22. April erfahren Sie was jetzt zu tun ist.
ServiceNow: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...