Stadler Rail Aktie: Erneut im Kreuzfeuer der Kritik?
Der Transportunternehmen kämpft mit einer Halbierung des Betriebsgewinns auf 100,5 Millionen CHF bei gleichzeitigem Umsatzrückgang von 10% auf 3,3 Milliarden CHF.

- Aktie verliert fast ein Viertel an Wert
- Produktionsunterbrechungen belasten Geschäftsergebnis
- EBIT-Marge sinkt auf 3,1 Prozent
- Optimistischer Ausblick trotz aktueller Probleme
Der Schienenfahrzeughersteller Stadler Rail hat im Geschäftsjahr 2024 erhebliche Einbußen verzeichnet. Bei einem Schlusskurs von 21,35 CHF fiel die Aktie innerhalb des letzten Jahres um beachtliche 23,72 Prozent. Der Umsatz des Unternehmens sank um 10 Prozent auf 3,3 Milliarden CHF, während der Betriebsgewinn (EBIT) mit einem Rückgang von nahezu 50 Prozent auf 100,5 Millionen CHF noch stärker unter Druck geriet. Die EBIT-Marge schrumpfte von 5,1 Prozent im Vorjahr auf 3,1 Prozent. Besonders drastisch fiel der Einbruch beim Reingewinn aus, der um 60 Prozent auf 55 Millionen CHF zurückging.
Die Aktie notiert derzeit mit einem Abstand von 27,87 Prozent unter ihrem 52-Wochen-Hoch von 29,60 CHF, das Mitte Mai 2024 erreicht wurde. Diese Entwicklung spiegelt die aktuellen operativen Schwierigkeiten des Unternehmens wider. Marktteilnehmer bewerten die Aktie überwiegend mit „Halten“, wobei das durchschnittliche Kursziel bei 20,95 CHF liegt.
Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei Stadler Rail?
Betriebliche Herausforderungen belasten die Geschäftsentwicklung
Als positiver Aspekt bleibt der hohe Auftragsbestand zu nennen, dessen Abarbeitung jedoch durch verschiedene Produktionsunterbrechungen erschwert wurde. Überschwemmungen am Produktionsstandort Valencia sowie Probleme mit Zulieferern beeinträchtigten den Fertigungsprozess erheblich. Diese Störungen in den Betriebsabläufen trugen maßgeblich zur negativen Geschäftsentwicklung bei und unterstreichen die Anfälligkeit der Lieferketten im Schienenfahrzeugbau.
Der aktuelle RSI-Wert von 10,2 deutet auf eine technisch stark überverkaufte Situation hin, während die hohe annualisierte 30-Tage-Volatilität von 50,24 Prozent die Nervosität der Marktteilnehmer widerspiegelt. Trotz der jüngsten Rückschläge konnte die Aktie seit Jahresbeginn ein Plus von 6,22 Prozent verbuchen und liegt leicht über dem 50-Tage-Durchschnitt.
Ausblick und strategische Zielsetzungen
Für das laufende Jahr zeigt sich Stadler Rail vorsichtig optimistisch. Bei stabilen Lieferketten erwartet das Unternehmen einen Anstieg des Umsatzes sowie eine Verbesserung der EBIT-Marge auf 4 bis 5 Prozent. Die langfristigen Ziele bis 2026 beinhalten ein Umsatzwachstum auf über 5 Milliarden CHF und eine deutliche Steigerung der EBIT-Marge auf 6 bis 8 Prozent.
Diese ambitionierten Vorgaben stehen im Kontrast zur aktuellen Performance und werden maßgeblich von der Fähigkeit des Unternehmens abhängen, die Produktionsabläufe zu stabilisieren und die Profitabilität nachhaltig zu verbessern. Der Abstand von 9,71 Prozent zum 200-Tage-Durchschnitt verdeutlicht, dass die Aktie noch immer unter ihrem mittelfristigen Trend notiert und der Weg zur Erholung herausfordernd bleibt.
Stadler Rail-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Stadler Rail-Analyse vom 30. März liefert die Antwort:
Die neusten Stadler Rail-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Stadler Rail-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 30. März erfahren Sie was jetzt zu tun ist.
Stadler Rail: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...