Strabag Aktie: Fantastische Wachstumschancen!

Strabag überrascht mit starken Jahreszahlen 2024: Gewinnsprung um 31% und Rekordauftragsbestand trotz schwierigem Marktumfeld. Kann der Bauriese die Erfolgsstory fortsetzen?

Die Kernpunkte:
  • Konzernergebnis steigt deutlich auf 823 Millionen Euro
  • Auftragsbestand erreicht Rekordniveau von 25,4 Milliarden Euro
  • Dividende wird auf 2,50 Euro je Aktie erhöht
  • Aktienkurs verzeichnet seit Jahresbeginn 73% Plus

Der europäische Baukonzern Strabag hat im Krisenjahr 2024 das Kunststück vollbracht: Während viele Wettbewerber mit sinkenden Margen kämpfen, legte das Unternehmen neue Rekorde bei Gewinn und Auftragsbestand vor. Doch wie lange kann der Baugigant diese Sonderrolle behaupten?

Zahlen, die beeindrucken

Die Bilanz für 2024 spricht eine klare Sprache:

  • Konzernergebnis: +31% auf 823 Mio. Euro
  • EBIT-Marge: Sprung von 5,0% auf 6,1%
  • Auftragsbestand: Rekord von 25,4 Mrd. Euro (+8%)
  • Dividende: Erhöhung auf 2,50 Euro je Aktie

Besonders bemerkenswert: Diese Ergebnisse gelangen trotz nur leicht gestiegener Umsätze (19,2 Mrd. Euro). Offenbar hat Strabag die Kosten im Griff – während andere Bauunternehmen unter Materialknappheit und Preisdruck ächzen.

Infrastruktur als Wachstumstreiber

Der Erfolg basiert auf einer cleveren Segmentstrategie:

  • Infrastrukturprojekte boomen und kompensieren Schwächen im Hochbau
  • Internationale Großaufträge stabilisieren das Geschäft
  • Die hohe Margenexpansion zeigt operative Exzellenz

"Die Zahlen übertreffen selbst optimistische Erwartungen", kommentiert ein Marktbeobachter. Der Auftragsbestand sichert zudem die Auslastung für die kommenden Jahre.

Ambitionierter Ausblick – aber mit Risiken

Für 2025 peilt Strabag 21 Mrd. Euro Umsatz an, allerdings mit einer moderateren EBIT-Marge von mindestens 4,5%. Hier zeigt sich:

  • Das Management bleibt selbstbewusst, aber vorsichtig
  • Der Margenrückgang deutet auf steigenden Wettbewerbsdruck hin
  • Die Baukonjunktur in Europa bleibt fragil

Die Aktie notiert aktuell bei 69,90 Euro, nur knapp unter dem 52-Wochen-Hoch von 74,90 Euro. Seit Jahresanfang legte sie bereits 73% zu – eine beeindruckende Performance. Doch wie nachhaltig ist diese Rallye? Die Antwort könnte in der Fähigkeit liegen, die hohe Profitabilität auch im schwierigeren Umfeld 2025 zu halten.

Strabag-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Strabag-Analyse vom 28. April liefert die Antwort:

Die neusten Strabag-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Strabag-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 28. April erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

Strabag: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...