Strabag Aktie: Welche Optionen jetzt diskutiert werden
Baukonzern verzeichnet kurzfristige Kursschwäche nach Veräußerung von Familienanteilen, bleibt jedoch im Jahresverlauf stark positiv mit neuer Führung unter Stefan Kratochwill

- Familienstiftung reduziert Beteiligung auf 29%
- Wettbewerbsbehörde verzögert VAMED-Übernahme
- Technische Indikatoren bestätigen Aufwärtstrend
- Neue Führungsstruktur nach Managementwechsel
Die Strabag SE verzeichnet aktuell einen Kurs von 67,20 Euro, was einem Wochenverlust von 5,49% entspricht. Trotz dieser kurzfristigen Korrektur liegt die Aktie seit Jahresbeginn mit 66,34% im Plus und konnte innerhalb des letzten Monats um 24,44% zulegen. Am 18. März 2025 veräußerte die Haselsteiner Familien-Privatstiftung etwa 1,7% des Grundkapitals der Strabag SE. Diese Transaktion umfasste rund zwei Millionen Aktien im Wert von circa 151 Millionen Euro und führte zu einem signifikanten Kursrückgang. Dennoch behält die Familie Haselsteiner mit 29% der Unternehmensanteile weiterhin eine starke Position im Baukonzern.
Parallel zu den Eigentümerveränderungen gibt es Verzögerungen bei der geplanten Übernahme von Teilen der VAMED-Gruppe. Die zuständige Wettbewerbsbehörde hat die erforderliche Genehmigung bislang nicht erteilt, was zu ergänzenden Verhandlungen führt und die strategische Expansion des Unternehmens vorübergehend bremst.
Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei Strabag?
Technische Indikatoren signalisieren langfristigen Aufwärtstrend
Trotz des jüngsten Kursrückgangs zeigen die technischen Indikatoren weiterhin ein positives Bild. Die Strabag-Aktie liegt 56,50% über ihrem 200-Tage-Durchschnitt und 22,53% über dem 50-Tage-Durchschnitt, was auf einen intakten längerfristigen Aufwärtstrend hindeutet. Am 21. März 2025 überschritt der Kurs die 20-Tage-Linie bei 65,35 Euro und notierte bei 66,30 Euro. Diese Bewegung verstärkt die Annahme eines fortgesetzten positiven Trends, obwohl der aktuelle RSI-Wert von 38,6 eine neutrale bis leicht überverkaufte Situation anzeigt.
Neuausrichtung der Unternehmensführung
Nach dem unerwarteten Tod von Klemens Peter Haselsteiner im Januar 2025 kam es zu Anpassungen in der Unternehmensführung. Stefan Kratochwill wurde im Februar 2025 zum neuen Vorstandsvorsitzenden ernannt und übernimmt die Leitung in dieser Phase des Umbruchs. Vor dem Hintergrund der Eigentümerveränderungen und der Verzögerungen bei der VAMED-Übernahme steht die neue Führung vor der Herausforderung, die strategischen Unternehmensziele weiterhin konsequent zu verfolgen.
Mit einem 52-Wochen-Hoch von 74,90 Euro vom 14. März 2025 und einer Distanz von 83,11% zum 52-Wochen-Tief von 36,70 Euro zeigt die Strabag-Aktie trotz der aktuellen Volatilität von 82,31% eine bemerkenswerte Jahresentwicklung. Die Marktdynamik bleibt geprägt von den strukturellen Veränderungen im Unternehmen sowie den laufenden strategischen Expansionsbestrebungen.
Strabag-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Strabag-Analyse vom 19. April liefert die Antwort:
Die neusten Strabag-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Strabag-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 19. April erfahren Sie was jetzt zu tun ist.
Strabag: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...