Tesla Aktie: Bewertungen der Situation

Überraschender 10-prozentiger Kursanstieg bei Tesla nach behördlicher Genehmigung der Autonomie-Software im wichtigen chinesischen Elektrofahrzeugmarkt.

Die Kernpunkte:
  • Software-Zulassung als strategischer Durchbruch
  • Ungewöhnlich hohe Aktien-Bewertungsrelation
  • Leerverkäufer-Eindeckungen verstärken Kursanstieg
  • Grundlegende Unternehmensherausforderungen bestehen weiterhin

Die Aktie von Tesla hat den einen oder anderen Leerverkäufer massiv „auf dem falschen Fuß erwischt“. Denn plötzlich schoss der Anteilschein des E-Auto-Bauers am vergangenen Montag um mehr als 10% nach oben. Auslöser für diese überraschend positive Kursentwicklung waren erfreuliche Neuigkeiten im Bereich der selbstfahrenden Autos. China hat die entsprechende Software bei Tesla nun zugelassen. Das Projekt „Autonomes Fahren“ war stets eines der Lieblingsprojekte von CEO Elon Musk. Auch die Investoren schätzen die Vision vollständig autonomer Fahrzeuge.

Chinesische Zulassung als Kurskatapult

Die Zulassung der Autonomie-Software in China markiert einen bedeutenden Meilenstein für Tesla. Der chinesische Markt gilt als einer der wichtigsten für Elektrofahrzeuge weltweit, und die dortige Anerkennung der Tesla-Technologie könnte weitreichende Folgen haben. Das Projekt des autonomen Fahrens ist nicht nur technologisch bedeutsam, sondern bildet auch einen wesentlichen Bestandteil der Unternehmensstrategie und der Marktvision von Elon Musk.

Die außergewöhnliche Bewertungsrelation

Die ambitionierten Pläne im Bereich des selbstfahrenden Autos sind nach Einschätzung von Experten der Hauptgrund für die im Branchenvergleich außerordentlich hohe Bewertung von Tesla. Selbst nach dem Kursrückgang der vergangenen Monate wird die Aktie noch mit dem 100-fachen des Gewinns bewertet. Der chinesische Wettbewerber BYD, dem eine mindestens ebenso große Innovationskraft zugeschrieben werden kann, kommt hingegen nur auf ein Kurs-Gewinn-Verhältnis von etwa 44.

Kursdynamik durch Leerverkäufer-Eindeckungen

Die positive Nachricht aus China setzte eine bemerkenswerte Dynamik in Gang. Die zunächst nur leicht ansteigenden Notierungen führten zur Auslösung von Stop-Loss-Marken bei Leerverkäufern. Diese mussten daraufhin ihre Positionen eindecken und trieben die Kurse weiter nach oben, was wiederum weitere Stop-Loss-Marken anderer Leerverkäufer aktivierte. Diese unfreiwillige Kaufkaskade resultierte in der beobachteten massiven Kurssteigerung.

Bestehende Herausforderungen bleiben

Trotz des verbesserten Chartbildes sollten Anleger nicht übersehen, dass die grundlegenden Probleme von Tesla nicht über Nacht verschwunden sind. Das durch kontroverse Aussagen von Elon Musk belastete Unternehmensimage, die rückläufigen Absatzzahlen sowie der Fehlbetrag von 1,4 Milliarden USD in der Bilanz stellen weiterhin ernsthafte Herausforderungen dar, die einer Lösung bedürfen.

Tesla-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Tesla-Analyse vom 30. März liefert die Antwort:

Die neusten Tesla-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Tesla-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 30. März erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

Tesla: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...