Tesla-Aktie: Bricht alles weg?
Tesla kämpft in China mit starkem Wettbewerb, Preisdruck und regulatorischen Hürden. Kann der E-Auto-Pionier seine Position halten?

- Starker Preisdruck durch lokale Konkurrenz
- Technologische Aufholjagd chinesischer Hersteller
- Hohe Kosten durch Datenschutzvorschriften
- Geopolitische Risiken belasten Geschäft
Der E-Auto-Pionier Tesla ist seit geraumer Zeit in schweres Fahrwasser gekommen. Von den ehemaligen Verkaufsrekorden ist nicht mehr viel zu sehen. Auch in China, dem wichtigsten Automarkt der Welt, läuft es nicht mehr rund.
Intensiver Wettbewerb
Der Wettbewerb auf dem chinesischen Elektroautomarkt ist extrem hart. Lokale Hersteller wie BYD, NIO, Xpeng, Li Auto und viele andere drängen mit innovativen Modellen, attraktiven Preisen und auf die lokalen Bedürfnisse zugeschnittenen Features auf den Markt. Sie gewinnen schnell Marktanteile.
Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei Tesla?
Preisdruck
Der starke Wettbewerb führt zu einem erheblichen Preisdruck. Tesla musste in China bereits mehrfach die Preise seiner Fahrzeuge senken, um wettbewerbsfähig zu bleiben, was die Margen belasten wird.
Schnelle technologische Entwicklung der Konkurrenz
Chinesische Hersteller holen in Bereichen wie intelligente Fahrfunktionen, Konnektivität und Infotainment schnell auf und übertreffen Tesla in einigen Aspekten sogar.
Datensicherheit und staatliche Regulierung
Die chinesische Regierung legt großen Wert auf Datensicherheit und hat strengere Vorschriften für Elektrofahrzeuge erlassen, insbesondere im Hinblick auf die Erfassung und Speicherung von Daten. Tesla musste sich diesen Anforderungen anpassen und lokale Datenzentren einrichten. Das verursacht massive zusätzliche Kosten, die ebenfalls die Marge senken.
Politisches Risiko und Handelsspannungen
Die geopolitischen Spannungen zwischen den USA und China stellen ein latentes Risiko für US-amerikanische Unternehmen wie Tesla dar. Staatliche Maßnahmen oder Boykottaufrufe könnten die Verkäufe beeinträchtigen. Dazu kommt das erratische Verhalten des CEO Elon Musk, was solche Maßnahmen befeuern könnte.
Image-Schäden und Kontroversen
In der Vergangenheit gab es in China Berichte über Qualitätsprobleme, Kundenbeschwerden und Kontroversen im Zusammenhang mit Tesla-Fahrzeugen und dem Kundenservice, die dem Image geschadet haben könnten.
Hier muss Tesla dringend Abhilfe schaffen. Für jeden international agierenden Autokonzern ist China ein Markt, der auf keinen Fall vernachlässigt werden darf.
Tesla-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Tesla-Analyse vom 21. April liefert die Antwort:
Die neusten Tesla-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Tesla-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 21. April erfahren Sie was jetzt zu tun ist.
Tesla: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...