Thyssenkrupp Aktie: Keine unmittelbaren Veränderungen erwartet
Der Industriekonzern verzeichnet trotz kurzfristiger Kurskorrektur einen starken Aufwärtstrend, begünstigt durch die Rüstungssparte und geplanten TKMS-Börsengang.

- Mögliche Kurssprünge bei Überschreiten wichtiger Preisgrenze
- Marine-Tochter profitiert von Verteidigungsausgaben
- Börsengang der TKMS für 2025 vorgesehen
- Technische Kennzahlen bestätigen positive Entwicklung
ThyssenKrupp steht kurz vor einem bedeutenden Durchbruch an der Börse. Der Aktienkurs erreichte gestern an der Xetra einen Wert von über 9,95 Euro und nähert sich damit der wichtigen 10-Euro-Marke. Sollte diese Schwelle überschritten werden, könnte dies aus chartanalytischer Sicht neue Kurspotenziale eröffnen. Am Donnerstag verzeichnete die Aktie jedoch zunächst einen Rückgang von 0,8 Prozent.
Diese leichte Korrektur scheint weniger unternehmensspezifisch zu sein, sondern vielmehr der allgemeinen Marktstimmung geschuldet. Die Ankündigung von Donald Trump, Zölle in Höhe von 25 Prozent auf importierte Fahrzeuge zu erheben, hat die Stimmung an den globalen Märkten erheblich belastet. Für ThyssenKrupp selbst dürfte diese Entscheidung laut Analysten jedoch keine gravierenden direkten Auswirkungen haben.
Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei Thyssenkrupp?
Rüstungsgeschäft als Wachstumstreiber
Ein entscheidender Faktor für die positive Entwicklung von ThyssenKrupp ist die zunehmende Nachfrage nach Rüstungsgütern in Deutschland und der EU. Die Tochtergesellschaft TKMS, spezialisiert auf die Produktion von Fregatten und U-Booten, kann in diesem Marktumfeld mit lukrativen Aufträgen rechnen. Aufgrund der begrenzten Konkurrenz im Markt für Marineschiffe könnte das Unternehmen auch bei der Preisgestaltung eine vorteilhafte Position einnehmen.
Geplanter Börsengang der Marine-Sparte
Ein weiterer Katalysator für den Aktienkurs ist der für das laufende Jahr geplante Börsengang der Tochtergesellschaft TKMS. ThyssenKrupp hat bereits angekündigt, mindestens 51 Prozent der Anteile behalten zu wollen. Die aktuelle Debatte um Verteidigungsausgaben könnte das Interesse am Börsengang zusätzlich steigern und dem Mutterkonzern erhebliche Mittel zuführen.
Technische Indikatoren signalisieren Aufwärtstrend
Aus technischer Perspektive befindet sich die ThyssenKrupp-Aktie weiterhin in einem klaren Aufwärtstrend. Mit einem Vorsprung von 91 Prozent gegenüber dem 100-Tage-Durchschnitt und sogar 126 Prozent Distanz zum 200-Tage-Durchschnitt zeigen die technischen Indikatoren deutlich nach oben. Diese starken technischen Signale unterstreichen das positive Momentum des Titels, trotz der aktuellen leichten Kurskorrektur.
Thyssenkrupp-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Thyssenkrupp-Analyse vom 30. März liefert die Antwort:
Die neusten Thyssenkrupp-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Thyssenkrupp-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 30. März erfahren Sie was jetzt zu tun ist.
Thyssenkrupp: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...