Tilray Aktie: Langfristprognosen aktualisiert
Cannabis-Unternehmen verzeichnet Kursgewinn von über 8% nach juristischem Erfolg und möglichen regulatorischen Erleichterungen in den USA vor Q3-Ergebnissen

- Aktionärsklage erfolgreich abgewiesen
- Quartalsergebnisse Anfang April erwartet
- Mögliche Cannabis-Neuklassifizierung in den USA
- Technische Indikatoren zeigen gemischte Signale
Tilray Brands verzeichnete am Donnerstag einen deutlichen Kursanstieg von 8,16% und schloss bei 0,65 Euro. Dies geschah vor dem Hintergrund eines wichtigen juristischen Erfolgs für das Cannabis-Unternehmen. Trotz der aktuellen positiven Entwicklung bleibt die langfristige Performance herausfordernd, mit einem Rückgang von 71,48% innerhalb der letzten zwölf Monate. Vom 52-Wochen-Hoch von 2,63 Euro, erreicht am 3. April 2024, steht die Aktie derzeit 75,18% entfernt.
Am 26. März 2025 konnte Tilray einen bedeutenden rechtlichen Erfolg erzielen, als eine Aktionärsklage von HEXO Corp abgewiesen wurde. Diese günstige Entscheidung wirkte sich unmittelbar positiv auf die Stimmung der Investoren aus und trug zur Kurserholung bei. Die Aktie konnte sich damit etwas vom 52-Wochen-Tief von 0,55 Euro entfernen, das erst kürzlich am 13. März erreicht wurde.
Investoren richten ihren Blick nun auf die bevorstehende Veröffentlichung der Finanzergebnisse für das dritte Quartal des Geschäftsjahres 2025, die für den 8. April 2025 angekündigt sind. Das Unternehmen wird an diesem Tag um 8:30 Uhr Eastern Time eine Live-Telefonkonferenz mit Audio-Webcast abhalten, um die Ergebnisse für den Zeitraum bis zum 28. Februar 2025 zu erläutern.
Regulatorische Entwicklungen als potenzieller Katalysator
Ein weiterer Faktor, der den Kurs am Donnerstag stützte, waren positive regulatorische Signale. Am 27. März äußerte sich der ehemalige US-Abgeordnete Matt Gaetz optimistisch über bevorstehende Cannabis-Reformen. Seinen Aussagen zufolge erwägt die Trump-Administration eine Neuklassifizierung von Cannabis von einer Schedule I- zu einer Schedule III-Substanz gemäß dem Controlled Substances Act. Eine solche Änderung könnte regulatorische Hürden abbauen und Investitionen in die Cannabis-Branche fördern, wovon Unternehmen wie Tilray profitieren könnten.
Die technischen Indikatoren zeigen weiterhin ein gemischtes Bild. Mit einem RSI-Wert (14 Tage) von 55,2 befindet sich die Aktie aktuell in einem neutralen Bereich. Besonders auffällig ist die hohe Volatilität von 68,17% (30 Tage, annualisiert), die das unsichere Marktumfeld für Cannabis-Werte widerspiegelt. Der aktuelle Kurs liegt deutlich unter wichtigen gleitenden Durchschnitten – 20,69% unter dem 50-Tage-Durchschnitt von 0,82 Euro und sogar 50,94% unter dem 200-Tage-Durchschnitt von 1,33 Euro.
Die bevorstehende Ergebnispräsentation wird zeigen, ob Tilray seine Geschäftsstrategie erfolgreich umsetzen kann. Gleichzeitig könnten die erwarteten regulatorischen Änderungen in der US-amerikanischen Cannabis-Landschaft neue Chancen und Herausforderungen für Tilray und seine Branchenkollegen mit sich bringen.
Tilray-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Tilray-Analyse vom 30. März liefert die Antwort:
Die neusten Tilray-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Tilray-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 30. März erfahren Sie was jetzt zu tun ist.
Tilray: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...