Torm Aktie: Keine Trendwende absehbar?

Der Schifffahrtskonzern präsentiert Gewinnprognosen für 2025, kündigt Aktienrückkäufe an und implementiert ein neues Vergütungssystem für Führungskräfte.

Die Kernpunkte:
  • Aktienverkauf durch Aufsichtsratsmitglied
  • Quartalsdividende von 0,60 USD beschlossen
  • Umsatzprognose zwischen 650-950 Millionen USD
  • Neues Anreizprogramm mit Aktienoptionen

Torm plc hat kürzlich bedeutende Unternehmensentscheidungen bekanntgegeben und aktualisierte Finanzprognosen vorgelegt. Der Aktienkurs schloss gestern bei 112,90 DKK und verzeichnet einen Rückgang von 22,43% seit Jahresbeginn, während das 52-Wochen-Tief bei 18,90 DKK deutlich überschritten wurde.

Am 1. April 2025 verkaufte Homlungen AS, im Besitz von Aufsichtsratsmitglied Annette Malm Justad, 2.700 Aktien zu je 114,00 DKK an der Nasdaq Kopenhagen, was einem Gesamtwert von 307.800 DKK entspricht. Zuvor hatte der Vorstand am 17. März eine Zwischendividende von 0,60 USD je Aktie für das vierte Quartal 2024 beschlossen. Die Auszahlung in Höhe von rund 58,4 Millionen USD erfolgte am 2. April an Aktionäre, die am 20. März im Aktienregister eingetragen waren. Der Ex-Dividenden-Tag war der 19. März für die an der Nasdaq OMX Kopenhagen gelisteten Aktien und der 20. März für die an der Nasdaq New York notierten Anteile.

Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei Torm?

Die Hauptversammlung wurde für den 16. April 2025 anberaumt. Die am 17. März veröffentlichte Einladung enthält zentrale Vorschläge und Informationen zur Aktionärsteilnahme. Im Zusammenhang mit der Ausübung von Restricted Share Units (RSUs) erhöhte Torm am 19. März sein Aktienkapital um 175.463 A-Aktien, wodurch sich die Gesamtzahl der A-Aktien auf 98.251.808 beläuft.

Finanzprognosen und Anreizprogramme

Der am 17. März veröffentlichte Jahresbericht prognostiziert für 2025 TCE-Einnahmen zwischen 650 und 950 Millionen USD, was einen Rückgang gegenüber den 1,135 Milliarden USD im Jahr 2024 darstellt. Das EBITDA soll zwischen 350 und 650 Millionen USD liegen, verglichen mit 851 Millionen USD im Vorjahr. Diese Prognosen spiegeln sich auch in der Kursentwicklung wider, die mit einem Minus von 53,58% im 12-Monats-Vergleich und einem Abstand von 59,27% zum 52-Wochen-Hoch bei 277,20 DKK deutlich unter Druck steht.

Zum 3. März hatte Torm 26,9% seiner Einsatztage für 2025 zu einem durchschnittlichen Tagessatz von 28.916 USD gesichert, während 73% der Einsatztage noch nicht vertraglich gebunden sind. Dies deutet auf potenzielle Volatilität in Abhängigkeit von den Marktbedingungen hin, was sich auch in der erhöhten 30-Tage-Volatilität von 55,42% widerspiegelt.

Am 6. März kündigte Torm ein neues langfristiges Anreizprogramm an, bei dem 1.326.087 RSUs an bestimmte Mitarbeiter ausgegeben wurden, darunter 255.200 RSUs an Executive Director Jacob Meldgaard. Der Ausübungspreis wurde auf 162,38 DKK pro TORM A-Aktie festgelegt, was einem Aufschlag von 15% gegenüber dem 90-Tage-Durchschnitt vor dem Jahresbericht 2024 entspricht. Das Programm soll die Interessen der Geschäftsleitung mit denen der Aktionäre in Einklang bringen und das langfristige Unternehmenswachstum fördern.

Torm-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Torm-Analyse vom 2. April liefert die Antwort:

Die neusten Torm-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Torm-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 2. April erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

Torm: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...