TUI-Aktie: Nach dem Drama!

Der Reisekonzern TUI verzeichnet trotz Umsatzanstieg von 13,2% weiterhin Nettoverluste. Die Verschuldung steigt auf 4,1 Mrd. Euro, während Analysten vom Ausblick enttäuscht sind.

Die Kernpunkte:
  • Kurseinbruch von über 13% in zwei Tagen
  • Operatives Ergebnis verfehlt Markterwartungen
  • Nettoverlust von 30,5 Millionen Euro
  • Umsatzwachstumsprognose zwischen 5-10 Prozent

Die TUI-Aktie verzeichnet einen deutlichen Kurseinbruch mit einem Minus von 3,3 Prozent am Mittwoch, nachdem bereits am Vortag ein Rückgang von über 10 Prozent zu verzeichnen war. Diese negative Entwicklung folgt unmittelbar auf die Veröffentlichung der aktuellen Geschäftszahlen des Reisekonzerns, die von den Märkten mit Ernüchterung aufgenommen wurden.

Umsatzentwicklung und operative Performance

Der Konzern konnte im ersten Quartal zwar einen Umsatzanstieg von 13,2 Prozent verbuchen, währungsbereinigt lag das Plus bei 12,0 Prozent. Das bereinigte operative Ergebnis (EBIT) erreichte 50,9 Millionen Euro, was einer moderaten Verbesserung um 6 Millionen Euro entspricht. Diese Steigerung blieb jedoch hinter den Markterwartungen zurück.

Herausforderungen bei Nettoergebnis und Verschuldung

Besonders problematisch zeigt sich die Entwicklung beim Nettoergebnis. Trotz einer Verbesserung gegenüber dem Vorjahr verzeichnet TUI weiterhin einen Nettoverlust von 30,5 Millionen Euro, nach -83,5 Millionen Euro im Vergleichszeitraum. Die Nettoverschuldung stieg parallel dazu um 3 Prozent auf 4,1 Milliarden Euro an, was die finanzielle Belastung des Unternehmens weiter erhöht.

Zurückhaltender Ausblick für das Geschäftsjahr

Die Prognose für das laufende Geschäftsjahr fällt verhalten optimistisch aus. TUI rechnet mit einem Umsatzwachstum zwischen 5 und 10 Prozent sowie einer Steigerung des bereinigten EBIT um 7 bis 10 Prozent. Während diese Wachstumsziele grundsätzlich positiv bewertet werden, sorgt insbesondere der verhaltene Ausblick auf die Buchungsentwicklung für Skepsis bei Marktteilnehmern. Die technische Analyse deutet derzeit auf eine Seitwärtsbewegung der Aktie hin.

Atos-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Atos-Analyse vom 12. Februar liefert die Antwort:

Die neusten Atos-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Atos-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 12. Februar erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

Atos: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...