Visa Aktie: Gericht kippt Milliardeneinigung

Ein Bundesgericht hat am Dienstag eine 30 Milliarden Dollar schwere Kartellrechtsvereinbarung abgelehnt, in der Visa und Mastercard zugestimmt hatten, die von ihnen erhobenen Gebühren, die Händler zahlen müssen, wenn sie ihre Kredit- und Debitkarten akzeptieren, zu begrenzen. Die Entscheidung des Gerichts könnte die Kreditkartenunternehmen zwingen, eine neue Einigung auszuhandeln, die den Händlern entgegenkommt, oder einen Prozess zu riskieren, dessen Ausgang ungewiss ist. Viele Händler und Handelsverbände, darunter die Nationale Einzelhandelsföderation, hatten das Abkommen bekämpft. Sie argumentierten, dass die Kartengebühren zu hoch bleiben und Visa sowie Mastercard zu viel Kontrolle über Kartentransaktionen behalten würden. Der Bundesrichter hat bis zum 28. Juni Zeit, Redaktionen für eine schriftliche Meinung vorzuschlagen, die seine Begründung für das Urteil darstellt.

Visa führt digitale Notfallkarten-Ersatzdienste ein

In einer weiteren Entwicklung hat Visa seinen digitalen Notfallkarten-Ersatzdienst angekündigt, der im Falle des Verlusts einem Karteninhaber fast sofort via Text oder E-Mail einen digitalen Ersatz liefert. Dies ermöglicht es Reisenden, raschen, sicheren Zugang zu ihren Mitteln zu erhalten und erhöht die Kundenzufriedenheit der Kartenherausgeber, indem es das digitale Zahlungserlebnis verbessert. Die digitale Notfallkarte ist Teil einer Reihe von Dienstleistungen, die Visa als Weltmarktführer für digitale Zahlungen weiter ausbaut, um der zunehmenden Nachfrage der Verbraucher nach nahtlosen, sicheren digitalen Zahlungsoptionen gerecht zu werden.

Anzeige

Kaufen, halten oder verkaufen - Ihre Visa-Analyse von 29.06. liefert die Antwort:

Wie wird sich Visa jetzt weiter entwickeln? Ist ihr Geld in dieser Aktie sicher? Die Antworten auf diese Fragen und warum Sie jetzt handeln müssen, erfahren Sie in der aktuellen Analyse zur Visa Aktie

Visa: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...