Voestalpine Aktie: Warum hakt es erneut?

Der österreichische Stahl- und Technologiekonzern kämpft mit Umsatz- und Gewinnrückgängen bei gleichzeitig starker Kursentwicklung seit Jahresbeginn.

Die Kernpunkte:
  • Schwache Automobil- und Baunachfrage belastet Ergebnis
  • Mitarbeiterbeteiligung als strategischer Schutzschild
  • Günstige Bewertungskennzahlen trotz Volatilität
  • Positiver Abstand zum 52-Wochen-Tief

Die Voestalpine-Aktie notiert aktuell bei 23,38 Euro und verzeichnete einen Tagesrückgang von 2,66%. Seit Jahresbeginn konnte das Papier des Stahl- und Technologiekonzerns dennoch ein Plus von beachtlichen 28,53% verbuchen. Gleichzeitig liegt der Kurs knapp 14% unter seinem 52-Wochen-Hoch von 27,16 Euro, das im April 2024 erreicht wurde.

Im dritten Quartal des Geschäftsjahres 2024/25 musste Voestalpine einen Umsatzrückgang von 4,5% gegenüber dem Vorjahr hinnehmen und erwirtschaftete 3,7 Milliarden Euro. Noch deutlicher fiel die Entwicklung beim EBITDA aus, das um 31,2% auf 250,2 Millionen Euro sank. Besonders drastisch war der Einbruch beim EBIT mit einem Minus von 70,3% auf 52,6 Millionen Euro. Als Hauptursache für diese Rückgänge gilt die schwache Nachfrage im europäischen Automobil- und Bausektor, zwei Schlüsselmärkten für das Unternehmen.

Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei Voestalpine?

Mitarbeiterbeteiligung als strategisches Element

Ein bemerkenswertes Merkmal der Unternehmensstruktur bei Voestalpine ist das Mitarbeiterbeteiligungsmodell, das in diesem Jahr sein 25-jähriges Bestehen feiert. Dieses Modell erfüllt eine doppelte Funktion: Es fördert einerseits die Bindung der Belegschaft an das Unternehmen und dient andererseits als Schutzschild gegen potenzielle feindliche Übernahmen. Die Mitarbeiter halten mittlerweile über 14% der Stimmrechte an der Voestalpine AG, was ihnen einen signifikanten Einfluss auf Unternehmensentscheidungen ermöglicht.

Bewertung und Marktperspektive

Mit der aktuellen Tagesverlust von 2,66% setzt sich der negative Trend der letzten Woche fort, in der die Aktie bereits 8,24% einbüßte. Trotz dieser kurzfristigen Rückschläge liegt der Kurs mit 9,20% deutlich über dem 200-Tage-Durchschnitt, was auf eine grundsätzlich positive mittelfristige Kursentwicklung hindeutet.

Aus Bewertungsperspektive erscheint die Voestalpine-Aktie mit einem Kurs-Umsatz-Verhältnis von 0,26 und einem Kurs-Cashflow-Verhältnis von 3,02 unter dem Branchendurchschnitt positioniert. Für 2025 wird ein Kurs-Gewinn-Verhältnis von 15,28 prognostiziert. Die anhaltend hohe Volatilität von 48,50% (annualisiert über 30 Tage) spiegelt jedoch die bestehenden Unsicherheiten im Marktumfeld wider.

Trotz der aktuellen Herausforderungen besonders in den europäischen Kernmärkten zeigt der deutliche Abstand zum 52-Wochen-Tief von 37,05%, dass die Aktie in den vergangenen Monaten eine positive Dynamik entwickelt hat. Die operative Entwicklung des Unternehmens wird maßgeblich davon abhängen, ob sich die Nachfrage im Automobil- und Bausektor in den kommenden Quartalen erholen wird.

Voestalpine-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Voestalpine-Analyse vom 31. März liefert die Antwort:

Die neusten Voestalpine-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Voestalpine-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 31. März erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

Voestalpine: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...