Volkswagen Aktie: Aktienkurs unverändert

Trotz steigender Absatzzahlen und Umsatzwachstum verzeichnet der Wolfsburger Konzern einen deutlichen Gewinnrückgang aufgrund von Sonderbelastungen im ersten Quartal 2025.

Die Kernpunkte:
  • Operatives Ergebnis unter Markterwartungen
  • Starkes Wachstum im Elektrofahrzeugbereich
  • Marge auf 3,6 Prozent gesunken
  • Potenzielle Entlastung durch US-Zollpolitik

Was ist da los bei den Wolfsburgern? Die Aktie von Volkswagen lieferte zuletzt gemischte Signale. Guten Verkaufszahlen im ersten Quartal 2025 steht ein unerwartet schwaches Ergebnis gegenüber. Das sorgt für Stirnrunzeln an der Börse.

Der Konzern musste beim operativen Ergebnis einen herben Rückschlag verkraften. Statt der von Marktbeobachtern erwarteten rund 4 Milliarden Euro blieben nur etwa 2,8 Milliarden Euro übrig. Im Vorjahresquartal waren es noch 4,6 Milliarden Euro gewesen – ein deutlicher Dämpfer. Die operative Marge schmolz entsprechend auf nur noch 3,6 Prozent zusammen, nach soliden 6,0 Prozent im Vorjahr.

Verantwortlich für diese kalte Dusche sind laut Unternehmensangaben vor allem Sondereffekte. Diese belasteten das Ergebnis im ersten Quartal mit rund 1,1 Milliarden Euro. Das drückt natürlich auf die Stimmung der Anteilseigner, auch wenn der Umsatz leicht zulegen konnte.

Licht und Schatten!

Denn es ist nicht alles schlecht. Beim Absatz konnte Volkswagen im ersten Quartal immerhin um 1,4 Prozent zulegen. Besonders erfreulich: Die Elektroautos scheinen endlich richtig Fahrt aufzunehmen. Hier schossen die Verkaufszahlen um fast 60 Prozent auf 150.000 Einheiten nach oben.

Dieser Zuwachs, vor allem in Europa, ist ein wichtiges Signal. Auch der Konzernumsatz kletterte leicht um rund 3 Prozent auf etwa 78 Milliarden Euro. Man könnte fast sagen: Die Maschinen laufen, aber der Ertrag hinkt hinterher.

Politische Wende als Kurstreiber?

Nach Wochen der Unsicherheit gab es zuletzt aber einen Lichtblick für die Aktie. Zusammen mit anderen deutschen Autobauern wie BMW und Mercedes-Benz machte das Papier einen deutlichen Sprung nach oben. Was war passiert?

Auslöser waren Nachrichten über eine mögliche Wende bei den US-Zöllen, die von Donald Trump ins Spiel gebracht wurden. Solche politischen Schwenks können die Börse kurzfristig stark bewegen. Ob dieser Impuls nachhaltig ist? Das steht natürlich auf einem anderen Blatt, aber für den Moment sorgte es für einen Befreiungsschlag.

Volkswagen-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Volkswagen-Analyse vom 17. April liefert die Antwort:

Die neusten Volkswagen-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Volkswagen-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 17. April erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

Volkswagen: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...