Volkswagen-Aktie: Im Feuer!
Volkswagen beschleunigt Modellwechsel in China und erhält erste positive Analystenbewertung. Kann der Konzern seine Marktposition zurückerobern?

- Neue Elektromodelle für den chinesischen Markt vorgestellt
- Morgan Stanley stuft Aktie von Untergewichten auf Halten hoch
- Kürzere Produktzyklen sollen Kundenbedürfnisse besser treffen
- ID. EVO als erster vollelektrischer SUV mit 800-Volt-Technologie
In der letzten Zeit war Volkswagen in der Presse hauptsächlich im Zusammenhang mit den US-Zöllen auf europäische Autos im Fokus der Berichterstattung. Natürlich sind diese Zölle ein Problem für das Unternehmen. Aber genau so drängend ist es, wieder Anschluss im chinesischen Automarkt zu finden. Von der ehemaligen Spitzenposition zu „Verbrennerzeiten“ ist leider nicht mehr viel über geblieben. Aber Volkswagen geht das Problem nun massiv an. Und der erste Analyst hat das bereits positiv vermerkt.
Schnellere Modellwechsel
Der Automarkt des Jahres 2025 unterscheidet sich in vielen Punkten massiv vom dem der frühen 2000er Jahre. Denn heute sind die chinesischen Autohersteller eine ernsthafte Konkurrenz. Sie sind in der Lage in rascher Abfolge immer weitere neue Modelle vorzustellen. Volkswagen war da ein wenig „gemütlicher“ unterwegs. Aber das ändert sich nun im Reich der Mitte! Auf der Shanghai Motor Show stellte VW seine neuen Modelle für den chinesischen Markt vor.
Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei Volkswagen?
Darunter war der ID.AURA , ein Modell für das Volumensegment, der ID.ERA ein SUV mit Range-Extender und der ID. EVO, welcher als erster vollelektrischer SUV von VW eine 800-Volt-Plattform bekommt, die nicht nur die Ladezeiten deutlich verkürzt, sondern auch Kosten und Gewicht spart. Mit diesem Schritt hat Volkswagen bei den chinesischen Autojournalisten durchaus Aufmerksamkeit gefunden. Insgesamt bemüht sich Volkswagen bereits jetzt erfolgreich, den Produktzyklus zu verkürzen. Denn gerade in China gieren die Kunden nach Neuerungen und ständig neuen Modellen.
Morgan Stanley honoriert das
Als Reaktion auf diese neuen Modelle hat Morgan Stanley die Bewertung der Volkswagen-Aktie von „Untergewichten“ auf „Halten“ hochgestuft. Man sieht hier zumindest den Ansatz, die Probleme VWs in China in den Griff zu bekommen. Insgesamt ist Morgan Stanley noch latent skeptisch gegenüber allen europäischen Autokonzernen. Man sehe allerdings schon, dass wohl noch eine Talsohle der Geschäftsentwicklung komme, honoriert aber zumindest deutlich die Anstrengungen des Volkswagen-Konzerns.
Volkswagen-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Volkswagen-Analyse vom 27. April liefert die Antwort:
Die neusten Volkswagen-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Volkswagen-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 27. April erfahren Sie was jetzt zu tun ist.
Volkswagen: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...