Walmart Aktie: Derzeitige Entwicklungen beobachtet
Der Einzelhandelskonzern setzt auf intelligente Technologien zur Optimierung der Lieferketten, doch die hohen Ausgaben belasten kurzfristig die Margen und den Aktienkurs.

- Kursverlust trotz digitaler Transformationsstrategie
- E-Commerce als bedeutendes Wachstumsfeld
- Neustrukturierung digitaler Geschäftsbereiche
- Internationale Märkte mit unterschiedlichen Herausforderungen
Die Walmart-Aktie setzte ihren Abwärtstrend fort und schloss am Freitag bei 75,99 Euro, was einem Tagesverlust von 3,92 Prozent entspricht. Der Einzelhandelsriese verzeichnet damit eine negative Monatsperformance von 14,54 Prozent und liegt seit Jahresbeginn mit 13,39 Prozent im Minus.
Der Konzern hatte seine Pläne für massive Investitionen in Künstliche Intelligenz bekannt gegeben, die in den kommenden drei Jahren die Effizienz der Lieferketten verbessern und das Kundenerlebnis optimieren sollen. Die angekündigten Ausgaben in Höhe von 3,5 Milliarden Dollar für KI-Infrastruktur und -Technologie werden vollständig aus dem operativen Cashflow finanziert, belasten jedoch kurzfristig die Gewinnmargen.
Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei Walmart?
In einer Präsentation für Investoren erläuterte Walmart-CEO Doug McMillon die strategische Bedeutung dieser Investitionen: „KI wird unsere Bestandsverwaltung revolutionieren und Prognosemodelle für Nachfragespitzen deutlich verbessern. Dies führt mittelfristig zu erheblichen Kosteneinsparungen.“ Das Unternehmen erwartet durch die KI-Integration Effizienzsteigerungen von jährlich etwa 4 Prozent in der Logistik ab 2027.
Reorganisation des Online-Geschäfts
Parallel zur KI-Initiative kündigte Walmart eine umfassende Reorganisation seiner digitalen Sparte an. Der bisherige Marktplatz wird mit dem klassischen Online-Shop zusammengelegt, wodurch Redundanzen abgebaut und die Benutzeroberfläche vereinheitlicht werden soll. Die Integration des kürzlich übernommenen Smart-TV-Herstellers Vizio soll zudem neue Werbeeinnahmequellen erschließen.
Der Online-Handel bleibt trotz des schwierigen makroökonomischen Umfelds ein Wachstumstreiber für Walmart. Im letzten Quartal stiegen die E-Commerce-Umsätze um 17 Prozent, während die Gesamtumsätze nur um 5,2 Prozent zulegten. Besonders die Lebensmittelbestellungen über die Walmart-App verzeichneten ein starkes Wachstum.
Analysten bewerten die langfristigen Wachstumsaussichten weiterhin positiv, auch wenn die Aktie vom 52-Wochen-Hoch bei 100,42 Euro (Februar 2025) inzwischen rund 24 Prozent entfernt ist. Der aktuelle Kurs liegt mit 3,21 Prozent knapp unter dem 200-Tage-Durchschnitt von 78,51 Euro, was technisch als neutrales Signal gewertet wird.
Herausforderungen im internationalen Geschäft
Der Konzern kämpft derzeit mit Herausforderungen in seinen internationalen Märkten. In Mexiko führten politische Unsicherheiten zu verhaltener Konsumnachfrage, während in China der zunehmende Wettbewerb durch lokale Discount-Ketten die Marktanteile unter Druck setzt.
In Indien reduziert Walmart sein Engagement im Großhandelsgeschäft und konzentriert sich stärker auf die E-Commerce-Plattform Flipkart, an der der Konzern eine Mehrheitsbeteiligung hält. Die Flipkart-Sparte wächst mit über 30 Prozent jährlich und soll mittelfristig an die Börse gebracht werden.
Trotz der aktuellen Kursschwäche zeigt die langfristige Performance eine positive Entwicklung: Im 12-Monats-Vergleich liegt die Aktie mit einem Plus von 38,39 Prozent deutlich im positiven Bereich und notiert 38,19 Prozent über ihrem 52-Wochen-Tief von 54,99 Euro aus dem Mai 2024.
Walmart-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Walmart-Analyse vom 5. April liefert die Antwort:
Die neusten Walmart-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Walmart-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 5. April erfahren Sie was jetzt zu tun ist.
Walmart: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...