Xiaomi Aktie: Einordnung und Analyse
Die Xiaomi-Aktie verzeichnete am Montagvormittag einen deutlichen Rückgang im Frankfurter Handel. Der Kurs des chinesischen Technologiekonzerns fiel um 2,8 Prozent auf 4,76 Euro, wobei das Tagestief bei 4,73 Euro lag. Dies geschah trotz positiver Unternehmensergebnisse aus dem vergangenen Quartal, in dem Xiaomi einen bemerkenswerten Umsatzanstieg von 31,51 Prozent auf 100,66 Milliarden Hongkong-Dollar verbuchen konnte. Auch der Gewinn je Aktie verbesserte sich von 0,21 auf 0,23 Hongkong-Dollar. Bemerkenswert ist die Entwicklung des Aktienkurses im Jahresvergleich: Vom 52-Wochen-Tief bei 1,43 Euro hat sich der Wert mehr als verdreifacht, liegt jedoch noch immer 8,36 Prozent unter dem jüngsten Jahreshoch von 5,16 Euro.
Positive Entwicklung im Automobil-Segment
Ein wichtiger Wachstumstreiber für Xiaomi zeigt sich im Bereich der Elektromobilität. Im Januar 2025 erreichte das Unternehmen einen bedeutenden Meilenstein mit der Auslieferung von 20.000 Fahrzeugen, was die erfolgreiche Expansion in den NEV-Markt (New Energy Vehicles) unterstreicht. Diese Entwicklung gewinnt besonders an Bedeutung, da Xiaomi kürzlich seinen Kunden Zugang zu einem erweiterten Netz von Ladestationen ermöglicht hat, was die Position des Unternehmens im Elektromobilitätssektor weiter stärkt.
Xiaomi-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Xiaomi-Analyse vom 3. Februar liefert die Antwort:
Die neusten Xiaomi-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Xiaomi-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 3. Februar erfahren Sie was jetzt zu tun ist.
Xiaomi: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...
Xiaomi: Video-Analyse
Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei Xiaomi?