Xiaomi Aktie: Positives Image gestärkt!
Der Technologiekonzern treibt seine Diversifikation voran und verstärkt das E-Mobilitätsgeschäft mit frischem Kapital. Auslieferungsziele wurden nach ersten Erfolgen erhöht.

- Kapitalerhöhung durch strategische Aktienplatzierung
- Kurssteigerung von 56 Prozent im Jahresverlauf
- Ausweitung des E-Fahrzeug-Angebots bis 2027
- Höhere Auslieferungsprognose für Elektrofahrzeuge
Die Xiaomi-Aktie setzt ihren beeindruckenden Aufwärtstrend fort und verzeichnete im laufenden Jahr bereits einen Zuwachs von rund 56 Prozent. Der chinesische Technologiekonzern hat nun durch eine strategische Aktienplatzierung etwa 5,5 Milliarden US-Dollar eingesammelt. Bei der Platzierung wurden 800 Millionen Aktien zu je 53,25 Hongkong-Dollar verkauft, was einem Abschlag von 6,6 Prozent gegenüber dem vorherigen Schlusskurs entspricht. Diese Kapitalmaßnahme löste zunächst eine kurzfristige Marktreaktion aus, wobei die Aktie im Hongkonger Handel zeitweise um 6,6 Prozent nachgab, sich jedoch anschließend leicht erholte. Trotz dieser kurzfristigen Volatilität notiert die Xiaomi-Aktie mit aktuell 54 Hongkong-Dollar deutlich über ihrem 52-Wochen-Tief von 1,69 Euro vom August 2024, wenn auch noch unter dem im März 2025 erreichten Höchststand von 7,40 Euro. Die jüngsten Finanzergebnisse unterstreichen die Wachstumsdynamik des Unternehmens: Der Quartalsumsatz stieg im Jahresvergleich um nahezu 49 Prozent auf 117,88 Milliarden Hongkong-Dollar, während sich der Gewinn pro Aktie auf 0,39 Hongkong-Dollar nahezu verdoppelte.
Globale E-Auto-Expansion als Wachstumstreiber
Das frische Kapital soll primär in die ambitionierte Elektrofahrzeug-Initiative fließen. Der drittgrößte Smartphone-Hersteller der Welt, der erst vor einem Jahr in das Geschäft mit Elektroautos eingestiegen ist, plant, sein bislang auf China beschränktes E-Auto-Angebot bis 2027 global zu erweitern. Bereits jetzt verzeichnet die E-Autosparte mit mehr als 135.000 verkauften Einheiten des ersten Modells einen vielversprechenden Erfolg. Aufgrund dieser positiven Entwicklung hat Xiaomi sein E-Auto-Auslieferungsziel für 2025 von ursprünglich 300.000 auf 350.000 Einheiten angehoben. Marktbeobachter reagieren wohlwollend auf Xiaomis Diversifizierungsstrategie. So hat etwa die China International Capital Corporation ihre Kursziele angehoben und identifiziert sowohl das E-Fahrzeug-Segment als auch den Bereich künstliche Intelligenz als wesentliche langfristige Wachstumstreiber. Anleger warten nun gespannt auf die nächsten Quartalsergebnisse, die für den 21. Mai 2025 erwartet werden und weitere Aufschlüsse über den Fortschritt der E-Auto-Offensive geben könnten.
Xiaomi-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Xiaomi-Analyse vom 29. März liefert die Antwort:
Die neusten Xiaomi-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Xiaomi-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 29. März erfahren Sie was jetzt zu tun ist.
Xiaomi: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...